derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst
Newsroom | Politik | Investor | Webstandard | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

11.09.2002 18:52

"Designs für die wirkliche Welt"
Ausstellung in der Generali Foundation zu Gestaltung zwischen Utopie und Verantwortung



Wien - Mit der Gestaltung, manchmal der Umwälzung der Lebenswelt durch Design-Ideen und Masterpläne setzt sich die Ausstellung "Designs für die wirkliche Welt" in der Generali Foundation in Wien auseinander. Anhand der Arbeiten von vier Künstlern - Krzysztof Wodiczko, Florian Pumhösl, Marjetica Potrc und Azra Aksamija - versucht die Schau eine "exemplarische Vorstellung dieses komplexen Themas" zwischen utopischen und ökologischen Designvorstellungen, urbanen Konfliktpunkten, "Social Engineering" und der Frage nach der Verantwortung der Künstler, schilderte Kuratorin Sabine Breitwieser am Mittwoch bei der Pressepräsentation.

"Utopische" Gedanken

Die Ausstellung greife die "utopischen" Gedanken der Künstler auf, die ab den 1960ern die Möglichkeiten des konkreten Einflusses auf die Gestaltung der Städte erörterten.

Aksamijas Arbeit "Arizona Road" setzt sich mit dem "wohl einzigen offiziell gegründeten Schwarzmarkt der Welt" auseinander, der von den SFOR-Schutztruppen 1997 an der wichtigsten Nord-Süd-Achse Bosnien-Herzegowinas ins Leben gerufen wurde und von dem mittlerweile 30.000 Menschen leben. Gegen schon beschlossene Pläne, diesen Markt und seine gewachsenen quasi-städtischen Strukturen durch ein Shopping-Center vom Reißbrett zu ersetzen, schlägt die Architektin Aksamija vor, mit unter anderem einer "Provokateurstange" zu intervenieren. Diese bietet Werbemöglichkeiten, Licht und Anschlüsse für Strom und Wasser - und damit die Möglichkeit, dass neue Geschäfte entstehen.

"Überlebensökonomie"

Mit seinen "Homeless Vehicles" stellt der 1943 in Polen geborene, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) lehrende Wodiczko der sozialen Randgruppe ein "Straßengerät" zur Verfügung, das Grundbedürfnisse der "Überlebensökonomie" wie Wohnen, Schlafen und Waschen berücksichtigt. In seiner Arbeit "Tijuana Projection" werden die Erzählungen der persönlichen Erlebnisse der weiblichen Bevölkerung einer Grenzstadt zwischen Mexiko und den USA durch großflächige Projektion öffentlich gemacht.

Potrc rekonstruierte ein "Rural Studio" des Architekten Samuel Mockbee, das die Wohnbedürfnisse der armen Bevölkerung des amerikanischen Südens berücksichtigt, in dem beispielsweise im eigens geformten Dach Regenwasser gesammelt wird.

"Entliehener" Titel

Der Titel der Schau ist dem Buch "Designs for the Real World" (1969) von Victor Papanek "entliehen", so Breitwieser. Papanek, der in seinen Designs Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit ins Zentrum des Entwurfsprozesses stellte, setzte unter anderem mit der Entwicklung eines Konservenbüchsenradios, das unabhängig vom Stromnetz funktionsfähig ist, in den sechziger Jahren neue Designstandards.

In Pumhösl Projekt "on or off earth" aus dem Jahr 1996 finden sich "fragmentierte" modellhafte Nachbauen von Entwürfen Papaneks, die durch zitierende und kommentierende Texte begleitet werden. Er versuche, "Papanek dadurch gerecht zu werden, aus den Designideen die dahinter stehenden politischen Ideen herauszukonstruieren", so Pumhösl. (APA)


Newsroom | Politik | Investor | Webstandard | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

© derStandard.at
2002