Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Provenienz des Gemäldes eindeutig geklärt

Bild von Klimt ist zu restituieren

Das Gemälde

Das Gemälde 'Litzlberg am Attersee' ist um 1915 von Gustav Klimt geschaffen worden. (© APA)

Von WZ Online

Aufzählung Eigentümer will 1,3 Millionen Euro spenden.

Salzburg. Das Museum der Moderne Salzburg (MdM) wird das um 1915 entstandene Gemälde "Litzlberg am Attersee" von Gustav Klimt restituieren müssen. Es gehört einem kanadischen Pensionisten und nicht dem MdM.

Der Ursprung dieses 1915 entstandenen Gemäldes sei eindeutig geklärt, der rechtmäßige Eigentümer sei ein 83-jähriger, pensionierter Angestellter eines Montrealer Fotogeschäftes und heiße Georges Jorisch, hieß es am Donnerstag.

Ursprüngliche Besitzerin Amalie Redlich

Die seit Jahren betriebene Provenienz-Forschung im MdM lässt keinen Zweifel offen: "Litzlberg am Attersee" wurde 1938 von Amalie Redlich aus dem Nachlass ihres Bruders Victor und ihrer Schwägerin Paula Zuckerkandl erworben. 1941 wurde Amalie Redlich in ein polnisches Konzentrationslager deportiert und dort ermordet. Die Gestapo hat das Bild aus Redlichs Wiener Wohnung beschlagnahmt (de facto geraubt) und an den Salzburger Kunsthändler Friedrich Welz verkauft, der den Klimt gegen ein Werk aus der Salzburger Landesgalerie eintauschte. Dort wurde "Litzlberg am Attersee" inventarisiert und gelangte später in den Besitz der Nachfolgerin der Landesgalerie, der Sammlung Rupertinum, heute Museum der Moderne.

Einen einklagbaren Rechtsanspruch auf Zurückgabe des Werkes gebe es keinen, wie der für Museen zuständige LHStv. Wilfried Haslauer (V) heute deutlich machte. Die Salzburger Landesregierung habe sich aber in einem Akt der Selbstbindung darauf festgelegt, Bilder dann zu restituieren, wenn der Eigentums-Beweis eindeutig vorliegt. Haslauer will sowohl der Landesregierung als auch dem Salzburger Landtag entsprechende Anträge vorlegen, mit einem verbindlichen Landtagsbeschluss ist am 6. Juli zu rechnen.

Schätzwert bis zu 30 Millionen Euro

"Natürlich werden wir versuchen, mit dem Eigentümer über das Bild zu verhandeln", so Haslauer, "aber ich gebe mich keinen Illusionen hin, dass wir derartig hohe Summen aufbringen können." Museums-Direktor Toni Stooss schätzt, dass Klimts "Litzlberg am Attersee" bei einer internationalen Auktion durchaus 20 bis 30 Mio. Euro erzielen könnte.

Sollte dieser Beschluss wie erwartet im Juli dieses Jahres fallen, dann soll das identitätsstiftende Werk österreichischer Kulturgeschichte in einer kurzen Sonderausstellung in Salzburg gezeigt werden. Im Anschluss daran ist der Transport nach Kanada geplant.

Ein Trostpflaster gibt es für das MdM aber auch: Der Eigentümer und vermutliche Allein-Erbe der Rechte hat eine laut Haslauer "ebenso unerwartete wie großzügige" Spende an das Museum angekündigt. Jorisch will den seit Jahren aus Geldmangel immer wieder verschobenen Umbau des Wasserturms neben dem Museum auf dem Mönchsberg mit 1,3 Mio. Euro ko-finanzieren, das Geld soll aus dem Verkauf des Bildes lukriert werden. Haslauer will den unter anderem für Künstlerateliers vorgesehenen Turm "Amalie-Redlich-Turm" nennen.

Vieles wird zurückgegeben werden müssen

In österreichischen Wohnzimmern würden eine lange Reihe weiterer geraubter Kunstwerke hängen, wie Haslauer erläuterte. "Wären diese Bilder im Besitz eines öffentlichen Museums, müssten sie zweifelsfrei zurückgegeben werden." Die gültige Rechtslage zwinge die rechtmäßigen Eigentümer aber, auf eigenes Risiko mit den Besitzern zu verhandeln. Das MdM beschäftigt sich zurzeit mit einem ebenfalls geraubten Gemälde von Emil Nolde. Da liege der Nachweis, wer der rechtmäßige Eigentümer ist, bisher aber nicht vor. Daher soll das Bild vorerst im Bestand des Hauses bleiben. (APA)

 

Donnerstag, 21. April 2011 12:01:00
Update: Donnerstag, 21. April 2011 13:19:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.



* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at