anmeldenabmelden

Ausstellung

Yoga-Pose ohne Unterhose

von Anne Katrin Feßler   |  18. Februar 2011, 17:46
  • Artikelbild: Eine umgedrehte Fliesenpyramide oder auch ein umgestülpter Raum, der sich nach unten beklemmend verjüngt, dient hier als Turnboden ("Untitled", 2010): Drumherum platziert sind Andro Wekuos Farb-Collagen. - Foto: S. Wyckoff
    vergrößern 700x467

    Eine umgedrehte Fliesenpyramide oder auch ein umgestülpter Raum, der sich nach unten beklemmend verjüngt, dient hier als Turnboden ("Untitled", 2010): Drumherum platziert sind Andro Wekuos Farb-Collagen.


Die Kunsthalle Wien stellt den georgischen Künstler Andro Wekua als künftigen Shootingstar vor

Die Präsentation seiner symbolistischen Welten ist wenig überzeugend geraten.

  • MEHR ZUM THEMA
  • Venedig:Günstig hin & retour: austrian.com

Wien - Masken, Avatare, Spiegel sind wiederkehrende Motive in seinem interdisziplinären Werk: Es sind beklemmende, melancholische Szenarien, Installationen aus Skulpturen, Malerei und Video. Die Arbeiten des 1977 im georgischen Sochumi am Schwarzen Meer geborenen und im Bürgerkrieg geflüchteten Künstlers besitzen eine surreal-symbolistische Wirkung.

"Andro Wekua wird sicher noch eine steile Karriere machen." Es gebe wichtige Zukunftsprojekte, die noch nicht verraten werden können, zeigt sich Kunsthallendirektor Gerald Matt über die Zukunft des von der angesehenen Barbara Gladstone Gallery vertretenen Künstlers andeutungsreich. Was könnte das sein? Die Documenta 13 findet erst 2012 statt; zeitlich naheliegend wäre also die Biennale Venedig, was auch das Interesse von Spiegel und Zeit an der Wiener Präsentation des bisher noch recht unbekannten Künstlers rechtfertigen würde.

Die Schau in der Kunsthalle ist Teil einer Ausstellungs-Trias: Auch Kunsthalle Fridericianum in Kassel und Castello di Rivoli in Turin zeigen heuer Wekua - in für das jeweilige Haus entwickelten Konzepten. Titelgebend ist in Wien ein jüngst fertiggestellter, computeranimierter Film: Never sleep with a strawberry in your mouth klingt poetisch und soll, so liest man, Wekuas Kindheit in Georgien thematisieren. Aber, so heißt es eingangs von Kuratorin Angela Stief, man darf ihn nicht unbedingt verstehen wollen: "Der Versuch eines identifizierenden Denkens wird verweigert." Man müsse sich einlassen auf die Psychodynamik der introspektiven Arbeiten. - Es muss nicht mangelndes Einfühlungsvermögen sein, wenn sich melancholischer Traumzustand und die Wekua zugeschriebenen enigmatischen, bedrohlichen Qualitäten nicht vermitteln.

Apokalypse mit Delfinen

Grusel, dafür braucht es mehr als schummriges Licht und schlecht ausgeleuchtete Ecken, denkt man, während die maskierte Hauptfigur des Films durch das Setting mit dem Charme eines Computerspiels irrt. Mit der Maske erinnert sie an Kikumana, die Titelheldin aus Yasuhiro Yoshiuras Animationsfilm (2002). Vergleichbar sind auch die dunkle, seltsame Atmosphäre, aber der japanische Film ist als Spezialistenprodukt ungleich gekonnter. Warum wagt sich ein bildender Künstler in dieses Genre? Um lächerlich ächzende Science-Fiction-Avatare vor apokalyptischer Kulisse mit auf ihrer Nase rotierenden Delfinen zu platzieren?

Beim Blick in den Katalog verdichtet sich das Bild von den einzelnen, ausgesprochen heterogenen Werkgruppen Wekuas. Vielversprechend sehen die skulpturalen Installationen aus, neugierig wird man auf die düsteren, geheimnisvollen Architekturmodelle. In der Ausstellung ist dieser Eindruck aber ausgedünnt, allzu different; die Arbeiten werden im räumlichen Setting in ihrer Wirkkraft nicht unterstützt, wenn nicht sogar geschwächt. Das augenlose Keramikmädchen wirkt im schlauchartigen Durchgang nicht viel präsenter als ein Schirmständer.  (Anne Katrin Feßler, DER STANDARD - Printausgabe, 19./20. Dezember 2011)

Bis 5. 6.

weitersagen:
drucken
Kommentar posten
15 Postings
Wesentliches (Un)Wesen
20.02.2011 14:30

Erinnert mich an "Rauchen und Yoga" von "Japanische Kampfhörspiele"..

Für alle die im Verstehen von Geschrei nicht geübt sind, hier inklusive Text: http://www.youtube.com/watch?v=O6ltY_ac38o - wer durchhält, bekommt keinen Keks.

yournamehere
 
20.02.2011 01:47
.
[2]
.
"Beim Blick in den Katalog verdichtet sich das Bild von den einzelnen, ausgesprochen heterogenen Werkgruppen Wekuas"

Beim zweiten versuch, das zu lesen merkt man, daß hier textlich etwas verdichtet werden wollte, was man auch ganz einfach hätte sagen können ...

19.02.2011 19:45
.
[2]
.

andro wekua war wirklich mal interessant (auch vor ewigkeiten in zusammenarbeit mit anne.lise coste), dass der matt da natürlich 10 jahre zu spät draufkommt & jetzt glaubt er hat einen neuen "shootingstar" parat is eh klar, bei seiner "psychodynamik" - denn wer eben nur gladstone & sonstiger bigplayer kennt und schampus schlürft dem entgeht halt einiges...wekuas arbeiten sind in den letzten 3-4 jahren leider immer schwächer und plakativer geworden, davor wäre es noch interessant gewesen. aber wie so oft beweist die kunsthalle wien dass sie leider international weit weg von der spitze ist...

politisch-unkorrekt
19.02.2011 16:39
langweilig und unspannend,

zum glück besitze ich eine pressekarte und mußte dafür nicht auch noch zahlen...aber ich merke ihn mir natürlich vor, sollten ihn gagosian, hauser&wirth und co. pushen !

19.02.2011 16:27
Wie so oft ...

ziemlich matt, was die Kunsthalle bietet. Aber im Standard wird immer berichtet. Schreibknechte.

Ziemlich leichter Stessa
19.02.2011 14:21
.
[7]
.

Oida, loss di ei auf de Psychodynamik von dennare introspektiven Oaweitn heast.

Dr. Viktor Frankenstein
19.02.2011 11:47
Man müsse sich einlassen auf die Psychodynamik der introspektiven Arbeiten

So ein Witzbold ...

ixcheldeyucatan
18.02.2011 23:37
.
[1]
.
cooles foto :-))

light sleeper
19.02.2011 12:13
.
[1]
.

also, mir ist schleierhaft (sic!), warum er seinen knackigen po verbirgt.

19.02.2011 12:48
aufpassen mit solchen Aussagen

sonst kommen noch die männlichen Emanzen auf den Plan... von wegen Sexismus... oder gibts keine Männer die sich deswegen aufregen? ;)

18.02.2011 20:54
.
[9]
.
""Der Versuch eines identifizierenden Denkens wird verweigert." Man müsse sich einlassen auf die Psychodynamik der introspektiven Arbeiten."

Man bekommt Kopfschmerzen...

Anna Kuchmann
20.02.2011 13:03
.
[3]
.
Gerade der Satz war klar zu verstehen

Gerade diese Stelle habe ich sehr gut verstanden. Es gibt in der Literatur immer die Lust, hinter den Figuren in Prosawerken die realen Vorbilder im Leben der Autorin oder des Autors zu entdecken. Das kann wirklich zu mehreren Modellen für eine eine einzelne Figur führen - und doch total daneben liegen, so dass es zunehmend absurd wird. Ich nehme an, es gibt dasselbe Phänomen in Film oder Videokunst. Zu Recht beginnen Autoren, Filmemacher und bildende Künstler mit solchen Identifizierungsversuchen zu spielen, indem sie sie vorab unterlaufen, viele Personen in einer zusammenschießen lassen usw. In Summe: Frau bzw. man muß die andere Seite des Schirms, den Zuseher, mit-bedenken - vor mancher Videoarbeit kann man tanzen, meditieren, usw.

Schas mit Quasteln
18.02.2011 22:18
.
[5]
.

...und Brechreiz.

18.02.2011 18:11
.
[2]
.
hm;

???

so is des nämlich
20.02.2011 17:45
ja - Kunst halt - hm; ...

zumindest der Titel fetzt: Yoga-Pose ohne Unterhose

Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.