Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Das Essl Museum in Klosterneuburg zeigt eine Max-Weiler-Schau zum Thema "Die Natur der Malerei"

Chinesische Sprachexperimente

Zugleich Landschaft und gegenstandslos-abstrakte Malerei: Max Weilers "Wie eine Landschaft, die grauen Berge" aus dem Jahr 1965, derzeit zu sehen im Essl Museum Klosterneuburg. Foto: Yvonne Weiler

Zugleich Landschaft und gegenstandslos-abstrakte Malerei: Max Weilers "Wie eine Landschaft, die grauen Berge" aus dem Jahr 1965, derzeit zu sehen im Essl Museum Klosterneuburg. Foto: Yvonne Weiler

Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Aufzählung Klosterneuburg. Schon im Studium bei Karl Sterrer an der Wiener Akademie machte der aus Tirol stammende Max Weiler nach 1930 die erste Bekanntschaft mit der altchinesischen Malerei. Er ist einer der wichtigsten Maler der Nachkriegszeit, 1960 war er bereits Vertreter Österreichs auf der Biennale in Venedig und schon 1961 bekam er den großen österreichischen Staatspreis, 1964 trat er seine Professur in Wien an.

Doch Weiler erkannte auch sehr schnell und wohl intuitiv, dass die internationale abstrakte Richtung des "Informel" in der Malerei sich schon Mitte der sechziger Jahre totgelaufen hatte. Im Gegensatz zu den Aktionisten wählte er aber nicht die Zerstörung der Leinwand, sondern ging seinen eigenen Weg.

Diesem Neubeginn Weilers in der 1961 beginnenden Serie "Wie eine Landschaft" ist die rund 70 Werke umfassende Ausstellung "Die Natur der Malerei" zum 100. Geburtstag des 2001 verstorbenen Künstlers in den schönen Oberlicht-Galerien des Museums Essl in Klosterneuburg gewidmet.

Spirituelle und karge Anregungen

Fast schien es, als sei über die Genese seiner Gemälde von der spirituellen, kargen Anregung durch den Bund "Neuland" vor dem Krieg, die Entdeckung der Abstraktion in Paris danach, bis zu chinesischen Einflüssen und jenen aus der Renaissance schon alles gesagt. Nun kommt aber Neues hinzu durch die "Probierpapiere" des Künstlers, die Margret Boehm in seinem Atelier entdeckt hat. Der Griff in die Schublade erweist sich als Waffe gegen die "Schubladisierung" des Malers als Einzelgänger.

Die Verbindung zum abstrakten Expressionismus – vor allem Clifford Still, Sam Francis oder auch den "Poeten" Cy Twombly – wird durch das Vorbild der in der Schau mit präsentierten "Probierblätter" stärker. Damit wird die Distanz zu seinen österreichischen Malerkollegen größer. Die US-Amerikaner wollten die Malerei neu erfinden, auch sie blickten nach China, um sich Neuem zu öffnen, sie löschten Formen und lackierten. Und die Reflexion über das eigene Tun, den Malprozess, rückte in den Vordergrund. Eigentlich hat Weiler 1965 in seinen
Tagebüchern diesen Vorgang beschrieben: "Ich mache ein Naturding. Da ich aber voller Landschaft bin, wird dieses Ding einer Landschaft ähnlich, wie eine Landschaft – außer dem existiert nichts."

Was wie eine Landschaft für uns wirkt, ist in Wirklichkeit gegenstandslos- abstrakte Malerei. Klar, geht es doch auf diese absichtslos gestalteten Papier zurück, die er von der Palette in ein "Ready made" wandelte und der Natur des Zufalls sogar den Vorzug gegenüber dem persönlichen Ausdruck der Handschrift überließ.

Allzu streng sind seine Übertragungen nicht gewesen, aber die Parallele zu den chinesischen "Gelehrtensteinen" ist eine dazu passende Entdeckung des Mumok-Direktors und Kurators Edelbert Köb.

Diese kleinen Modelle für die große Natur sind skulpturale Äquivalente zu den Probierpapieren, weil sie die Assoziationen für
Weltlandschaften gestatten. Zu Weilers kosmologischem Weltbild und seiner Neuschaffung von Raum durch große Flächen passen sie besser als die alte Tuschemalerei. Die Regie mit Weilers "Flügelbildern" zum Abschluss scheint die These zu untermauern.

Weiler als wichtiger Teil der Sammlung Essl

Museumsgründer Karlheinz Essl selbst zählt Max Weiler zu den größten Künstlerpersönlichkeiten des Landes, der – mit 50 Bildern – einen wichtigen Stellenwert in der Sammlung Essl einnimmt. Die Schau selbst setzt sich daher vor allem aus eigenen Beständen der Sammlung zusammen, ergänzt um private und öffentliche Leihgaben. Zur Ausstellung erscheint ein 160 Seiten starker Katalog.

Im Weiler-Gedenkjahr 2010 wird der Künstler ab Juni auch mit einer Ausstellung im Tiroler Landesmuseum gewürdigt.

Aufzählung Ausstellung

Max Weilerx (1910-2001)
Die Natur der Malerei
Edelbert Köb (Kurator)
Essl Museum Klosterneuburg
Tel. 02243/370 50-150
bis 29. August 2010
http://www.essl.museum

Printausgabe vom Freitag, 19. März 2010
Online seit: Donnerstag, 18. März 2010 18:11:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.
Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at