Springe zu: Inhalt | Hauptnavigation | Seitenleiste | Fußzeile
oewapixel
10. Oktober 2011 16:07 Uhr | Als Startseite
Neu registrieren 306712 Mitglieder | 563 online
 
Wiener Kaffeehauskultur nun UNESCO-Erbe Ambivalente "Traviata"-Premiere in der Staatsoper Voriger Artikel Kultur & Medien: 9/20 Nächster Artikel Satire mit politischer Brisanz "musikprotokoll": Die Grenzen der Freiheit
Zuletzt aktualisiert: 09.10.2011 um 20:30 UhrKommentare

Einfallsreichtum von frischer Schärfe

Der Wiener Curt Stenvert (1920 - 1992) wird in einer reich- haltigen Retrospektive im Belvedere als Künstler gezeigt, dessen Werk eine Wiederentdeckung absolut wert ist.

An Selbstbewusstsein mangelte es Curt Stenvert nicht. Schon in den 1970er-Jahren verlangte der österreichische Künstler für schlichte, kleine Blätter Schillingbeträge im höheren fünfstelligen Bereich. Und wenn er sagte "Große Kunst hat immer Sinn", meinte er nicht zuletzt seine Kunst.

Eine fabelhafte Ausstellung zeigt nun, dass Stenvert tatsächlich ein Künstler war, dessen Stellenwert (abseits der eigenen Einschätzung) zu korrigieren ist. Zweifellos nach oben. Und das in unterschiedlichsten Bereichen. Denn Stenvert war ein experimentierfreudiger Erfinder nicht nur im gezeichneten, gemalten, geklebten Bild. Auch Objekte und Installationen weisen einen Einfallsreichtum auf, dessen frische Schärfe sich erhalten hat.

Nicht zuletzt ist der Avantgardefilmer Steinwendner (so der Geburtsname des Mulitkünstlers) wieder zu entdecken. "Der Rabe", 1951 von Edgar Allan Poes Gedicht angeregt, gilt als Pionierbeispiel für den heimischen Experimentalfilm. Für "Venedig" gab es 1962 in Berlin einen Silbernen Bären.

Als Curt Stenvert schuf der Wiener ab 1969 ein schillerndes Werk, dessen viele Fassetten in der von Harald Krejci mit Sinn für das Wesentliche gestalteten Schau beispielhaft vorgeführt werden.

Sehr spannend auch Stenverts Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umwälzungen der 1960er- und 1970er-Jahren. "Kunst als soziales Medium" ist die Kapitelüberschrift, unter der pointierte, keineswegs nostalgisch anmutende Arbeiten in Gegenüberstellung zu solchen von Duchamp, Richard Lindner, Wolf Vostell, Daniel Spoerri und anderen präsentiert werden, erhellende Dialoge ermöglichen.

Curt Stenvert. Bis 15. Jänner. Unteres Belvedere Wien. www.belvedere.at

WALTER TITZ

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um einen Beitrag erstellen zu können, müssen Sie sich anmelden/neu registrieren. 

Events & Tickets

Die besten Events in Kärnten und der Steiermark. Plus: Tickets für alle Veranstaltungen in ganz Österreich online bestellen.

Umfrage zur Kulturberichterstattung

Die Fachhochschule Joanneum (Studiengang Journalismus und Public Relations in Graz) führt eine Umfrage zur Kulturberichterstattung der Kleinen Zeitung durch. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.



Buchbeilage

Kleine Zeitung

Bücherherbst: Die große Literaturbeilage der Kleinen Zeitung mit den Neuerscheinungen des Herbstes.

200 Jahre Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum feiert 2011 sein 200-jähriges Jubiläum. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Eröffnung des Joanneumsviertels am 26. November.

Kino-Fotoserien

Jürgens-Film: Der Mann mit dem Fagott 

Jürgens-Film: Der Mann mit dem Fagott

Bibliothekenführer

APA


Seitenübersicht

Zum Seitenanfang