Springe zu: Inhalt | Hauptnavigation | Seitenleiste | Fußzeile
oewapixel
27. Juli 2011 14:21 Uhr | Als Startseite
Neu registrieren 299452 Mitglieder | 509 online
Abschied von Heinz Reincke am Zentralfriedhof "Ich versuche, den Moment zu spüren" Voriger Artikel Kultur & Medien: 6/20 Nächster Artikel Riccardo Muti: Am Ort der Liebe Schwungvolle Zeichnungen einer Jazzlegende
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2011 um 20:19 UhrKommentare

Augen auf und Ohren spitzen

Kunst an der Peripherie: Im Greith-Haus lässt sich Peter Sengl von Frida Kahlo inspirieren, im Krastal entstehen Klang-Skulpturen.

Symposiumsleiter Wolfgang Wohlfahrt hört im Krastal das Gras wachsen

Foto © RainerSymposiumsleiter Wolfgang Wohlfahrt hört im Krastal das Gras wachsen

Greith-Haus

Frida Kahlo heißt derzeit Peter Sengls größte Inspirationsquelle. 2010 und im laufenden Jahr schuf der Maler eine ganze Serie von Mischtechnikbildern, die ihrerseits berühmte Gemälde der mexikanischen Kultkünstlerin zitieren, variieren. Die Frau mit den unverkennbar kräftigen Augenbrauen in eine andere Welt versetzen - ins Sengl-Universum.

Die Kahlo-Kompositionen zählen zu den aktuellsten Exponaten einer retrospektiv angelegten Schau, die der Pauser-Schüler als "Grenzgang" (Ausstellungstitel) in seiner Heimat absolviert. Bis an den Anfang der 1970er-Jahre spannt sich der Bogen zurück. In jene Zeit, in welcher der 1945 im steirischen Unterbergla Geborene seine erste Einzelausstellung 1971 im Grazer Forum Stadtpark absolvierte und mit seinen Werken erstmals für Furore sorgte. Als einer von etlichen Künstlern seiner Generation bot Sengl der konstruktivistischen, abstrakten Strenge, aber auch den Bilderwelten der Phantastischen Realisten mit frischer Lust am Fabulieren die kreative Stirn.

"Das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang" wird im Katalog aus Rilkes erster Duineser Elegie zitiert. In der Tat ist Sengls Kunst ein Grenzgang zwischen dem Schönen und dem Schrecklichen. Die Ästhetik der Oberflächen täuscht, darin ist Sengl Kahlo verwandt. Prächtige Farben und elegante Formen zeigen dem näheren Blick erhebliche Abgründe.

Krastal

Noch wird beim 44. Internationalen Bildhauer Symposion im Krastal heftig am "Sound of Sculpture" gewerkt. Insgesamt sind sieben Herren dabei, ihre bildhauerischen Arbeiten so herzurichten, dass diese am Wochenende ihren Klag auch angemessen entfalten können. Was sie dabei an Materialien wie Formen ins Feld führen, könnte unterschiedlicher nicht sein.

Sinnfällig und in Kras naheliegend schneidet Stefan Sprenker Marmorblöcken zu Säulen, die durch Reibung in Schwingungen versetzt, Töne produzieren. Dem stellt James Clay Steinplatten zur Seite, die wie Klangstäbe oder ein Xylofon zu spielen sind. Christoph Pöcksteiner ergänzt mit Instrumenten, die das Geräusch aufschlagender Tropfen zu Rhythmen formen. Den Menschen als Resonanzkörper zu erweitern versucht Max Bühlmann mit Holzarchitekturen.

Ähnliches unternimmt Herbert Golser mit seinen zum Teil begehbaren Klangkisten aus Blech, die man mit unterschiedlichen Methoden zum Schwingen und Poltern bringen kann. Ebenfalls einen Klangraum im Sinn hat Thomas Sterna, der gerade sein "größtes Fundstück", einen ausrangierten, alten Wohnwagen bearbeitet und zur Bühne für eine Performance adaptiert.

Der Symposionsleiter Wolfgang Wohlfahrt hingegen konzipiert mit einer besonderen Installation, zusammengestellt aus verschiedenen Musikinstrumenten, Lautsprechern und elektronischen Gerätschaften, eine Soundwerkstatt. Parallel dazu lädt er ein, eine bepflanzte Radeltruhe zu belauschen, um das Gras wachsen zu hören. Noch geht es darum, bis zur Eröffnung mithilfe der Musikerin Karen Schlimp einen harmonischen Parcours zu gestalten, der ein wenig vom Klang der Welt offenbart.

WILLI RAINER

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um einen Beitrag erstellen zu können, müssen Sie sich anmelden/neu registrieren. 

Greith-Haus

Peter Sengl. Bis 7. August. Greith-Haus, St. Ulrich im Greith/Südwest-Steiermark.

www.greith-haus.at

Krastal

Symposionfest mit der Vorstellung der Projekte und Uraufführung von "uns geht es gut", Sa. 30. Juli, 17 Uhr.

Ausstellung "Sound of Sculpture". [kunstwerk] krastal. Kras. Einöde bei Villach, Krastalerstraße 24. Ab 30. Juli täglich 16 bis 19 Uhr. Bis 13. August.

Soundwerkstatt 27. - 30. Juli mit Karen Schlimp. Weitere Infos:

www.krastal.com

Events & Tickets

Die besten Events in Kärnten und der Steiermark. Plus: Tickets für alle Veranstaltungen in ganz Österreich online bestellen.

Festspiele

APA

Von Bregenz über Salzburg bis nach Mörbisch - Sommerzeit ist Festspielzeit und bei uns finden Sie Fotoserien und Videos zu den Festspielklassikern!

 


Umfrage zur Kulturberichterstattung

Die Fachhochschule Joanneum (Studiengang Journalismus und Public Relations in Graz) führt eine Umfrage zur Kulturberichterstattung der Kleinen Zeitung durch. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.

Bachmann-Preis

Kleine Zeitung/Helmuth Weichselbraun

Foto- und Video-Rückblick auf die 35. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Heuer wurde die Kärntner Slowenin Maja Haderlap mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnet.

 

Kino-Fotoserien

"Transformers"-Star Shia LaBeouf im Portrait 

"Transformers"-Star Shia LaBeouf im Portrait



Seitenübersicht

Zum Seitenanfang