ePaper  | 
Anmelden
 |  A A A

 
Mittwoch, 2. Februar 2011, 14:44 Uhr Linz  -4°C ·  Wels  -3°C ·  mehr Wetter »
Startseite  > Kultur

Roy Lichtenstein: Er hat die Dinge auf den Punkt gebracht

Bild vergrößern Er hat die Dinge auf den Punkt gebracht

„I Know How You Must Feel, Brad!“ von 1963   Bild: © Estate of Roy

Roy Lichtenstein, wesentlicher Mitgestalter der Pop-Art, hat in den frühen 60er Jahren Dutzende Schwarz-Weiß-Zeichnungen geschaffen. Die Schau „Black & White“ in der Wiener Albertina ist alles andere als farblos.

Der New Yorker, der es in seinen Gemälden recht bunt getrieben hat, war ein Spätberufener, als es darum ging, gemeinsam mit Andy Warhol den Lauf der Kunstgeschichte zu verändern.

Als junger Künstler habe er „keinen Weg gesehen, einen neuen Weg zu gehen“, sagte Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder beim gestrigen Presserundgang. Den Abstrakten Expressionismus der Zeit empfand er als Sackgasse. Den Fluchtweg öffneten Comics, Cartoons und die Bilderwelt der Werbung, der Versandkataloge und der Branchenverzeichnisse, die Lichtensteins Stil beflügelten.

„Ich wollte schon immer den Unterschied zwischen einem Zeichnen, das Kunst ist, und einem, das nicht Kunst ist, begreifen“, sagte Roy Lichtenstein. Er ahmt den Stil der Werbeillustrationen nach und spielt mit dem Punktmuster der billigen Druckverfahren, das schließlich zu seinem Markenzeichen wird.

Konsumgüter, die des Kunstsinns unverdächtigen Comics und Kommerz-Symbole der US-Popkultur werden Themen seiner Kunst. Die auf drei Räume aufgeteilte Schau beginnt mit zwei Bildern von 1958, die Mickey Mouse und Donald Duck noch mit der Freiheit des Abstrakten Expressionismus verzerren und doch als Vorläufer seiner Pop-Art gelten.

Eine Vitrine birgt einige Vorlagen aus Zeitungsanzeigen und Schundheften, mit denen sich Lichtenstein von 1961 bis 1963 noch sehr reduziert beschäftigt, mit dem Blick auf die Linie, auf die formale Sprache.

Mit Filzstift und Lineal zieht er eine Couch aufs Papier, die er in einem Katalog sah. Warum? „Das Ding sieht so furchtbar aus und wirkt so schematisch und lieblos... Das musste ich einfach zeichnen.“

Hervorragend ist abzulesen, wie Lichtenstein mit seiner Technik experimentiert, um die Dinge – ein Steak, den Hot Dog, das Alka-Seltzer-Glas oder die Frau im Bad – auf den berühmten Punkt zu bringen, wie er von der Frottage zum Gitter zurückkehrt, Muster variiert und kombiniert. Mit minimalistisch gesetzten Strichen erzielt er große Effekte, etwa in seinem „Ice Cream Cone“.

Zum Schmunzeln, wie er den dynamischen Pinselstrich karikiert oder in Aspen bei einer Aktion einen Raum in einen zweidimensional erscheinenden Comic verwandelt. Spannend seine Landschaften, eine schöne Ergänzung die Gemälde. Punkt.

Zur Person: Eine Ikone der Pop-Art

Der am 27. Oktober 1923 im New Yorker Stadtteil Manhattan geborene Roy Lichtenstein ist neben Andy Warhol der bekannteste Vertreter der Pop-Art.

Der Kunstlehrer brach in den frühen 1960er Jahren mit den Traditionen der Malerei, indem er die Imitation der traditionellen Drucktechnik und Comic-Sprechblasen verwendete. 1961 gelang ihm mit dem Bild „Look Mickey“ mit Mickey Mouse und Donald Duck auf einem Bootssteg der Durchbruch.

Roy Lichtenstein starb am 29. September 1997 in New York an den Folgen einer Lungenentzündung.

Roy Lichtenstein – Black & White in der Albertina

Wo? Albertina Wien
Wann? bis 15. Mai 2011
Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mittwoch 10–21 Uhr
Führungen: Samstag, Sonntag und Feiertag 15.30 Uhr, Mittwoch 18.30 Uhr
Eintritt: Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren frei, Erwachsene 9,50, Senioren 8, Studenten 7 Euro
Katalog: 29 Euro
Info: Tel. 01/53483-0 www.albertina.at

zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden

Weitere Artikel aus Kultur
Das Finale wird von Dirk Stermann moderiert
WIEN. Bereits zum achten Mal findet am 12. Februar der Protestsongcontest im Wiener Rabenhof statt. Eine Fachjury hat die zehn Finalisten gekürt.   mehr mehr
Santana-Riffs schweben über dem Mühlviertel
Er ist ein Superstar, hat 60 Millionen Alben verkauft und weltweit rund 30 Millionen Zuschauer begeistert: Grammy-Preisträger Carlos Santana. Am 9. Juli präsentieren die OÖNachrichten ein Konzert mit dem Gitarristen im Rahmen des Rock-Festivals auf Burg Clam.   mehr mehr
Die Luftquetsch‘n für Europa
200 Musiker wollten Österreich beim Song Contest in Düsseldorf vertreten. Seit gestern sind nur noch zehn von ihnen übrig, die in einer Live-Show am 25. Februar um die Gunst des Publikums buhlen werden.   mehr mehr
Neuen Kommentar schreiben

Betreff / Kommentartitel
Kommentartext:

Sie dürfen noch Zeichen als Text schreiben

  Für nicht registrierte Nutzer

Registrieren Sie sich kostenlos, um Ihren Kommentar abzuschicken.

Um sich registrieren zu können müssen Sie uns mindestens einen Benutzernamen, ein Passwort und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen.
Gewünschter Benutzername

Gewünschtes Passwort

Wiederholung Passwort

E-Mail

OÖNcard


Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage:
Wieviel ist 24 - 4? : 


Zuletzt kommentiert    mehr »
  • Wo leben die ?
    von derzweifler, 02.02.2011 14:39 Uhr
    Lehrer mit 40 Beitragsjahren bekommen jetzt schon 4000 Euro Monatspension, das wird immer...
  • ahja?
    von MainFrame, 02.02.2011 14:37 Uhr
    ahja? dumm? sie verhöhnen grade ein opfer der missbrauchsfälle in ladesheimen! was ackerl zahlen...
  • israel-türkei
    von turan, 02.02.2011 14:37 Uhr
    hoffentlich geht türkei in den krieg dafür was israel sich herrausnimmt.in davos hat das wohl nicht...
  • Wer hat wirklich Vertrauen in einen....
    von reality53, 02.02.2011 14:37 Uhr
    ÖVP-Banker? Es ist doch nur eine Wertegemeinschaft die auf Kosten des letzten Steuerzahlers, dem...
  • was setzt du dagegen?
    von oneo, 02.02.2011 14:31 Uhr
    sagen wir: 5.000,00 damit es dich nicht soo stark belastet, wenn du die wette verlierst.
  • Wer wirklich Interesse hat...
    von reality53, 02.02.2011 14:27 Uhr
    sollte diese 45 Minuten...