Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Der unergründliche Blick der Frida

Eine Art Selbstporträt: "Las Dos Fridas". Foto: epa

Eine Art Selbstporträt: "Las Dos Fridas". Foto: epa

Von Natascha Batic

Aufzählung Frida Kahlos Welt in Brüssel und bald auch in Wien.

Brüssel. Nicht einmal er selber, so Pablo Picasso, sei in der Lage, solche Augen zu malen. Instinktiv hatte der Meister damit den Kern des Geheimnisses der 1907 in Mexico City geborenen Künstlerin beschrieben: ein Augenpaar von schier undurchdringlichem Schwarz, wiederzufinden in über 50 Selbstporträts. Spiegelbilder Frida Kahlos intensiver Lebenslust, aber auch ihrer Todessehnsucht und ihrer Wunden.

Mit 17 Jahren wurde die mexikanische Künstlerin Opfer eines Busunfalls, der sie monatelang ans Bett fesselte. In dieser Zeit begann sie zu malen. Es war der Auftakt jener langen Serie von Selbstporträts, die ein Drittel ihrer Arbeiten ausmacht: Bilder von Schmerzen wie etwa in "La columna rota" (1944), der nackten, durch eine Eisensäule im Torso zweigeteilten Frau mit dem unbeugsamen Gesicht, oder – wie in der Darstellung ihrer Fehlgeburten – die schluchzende, blutende Frida (1932, "Henry Ford Hospital"; 1932, "Frida y el Aborto"). Kahlo wurde mit dieser schonungslosen Aufarbeitung weiblicher Wunden auch zur Pionierin frauenspezifischer Themen in der Malerei. Magdalena Carmen Frida Kahlo Calderón setzte sich über gesellschaftliche Grenzen und Tabus ebenso hinweg wie sie versuchte, ihre körperlichen Einschränkungen zu überwinden.

Bis zum 18. April zeigt das Palais des Beaux-Arts in Brüssel eine Auswahl aus Kahlos Werk unter dem Motto "Frida Kahlo y su Mundo" (Frida Kahlo und ihre Welt) im Rahmens Mexico Festivals. 25 ausgewählte Gemälde und Fotos aus der Privatsammlung Olmedo konfrontieren mit dem Hilferuf aber auch dem trotzigen Widerstand gegen jegliches (Mit-)Leid.

In Österreich wird das Bank Austria Kunstforum ab September 2010 die erste umfassende Ausstellung über Frida Kahlo präsentieren.

http://www.bozar.be

Printausgabe vom Mittwoch, 07. April 2010
Online seit: Dienstag, 06. April 2010 16:21:26

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.
Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at