Salzburger Nachrichten am 1. September 2006 - Bereich:
"Goldene Nicas" bei Ars Electronica-Gala vergeben

Zum 20. Mal sind am Freitag in Linz die Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica vergeben. 3.177 Projekte aus 71 Ländern wurden heuer zum Wettbewerb eingereicht. Insgesamt 117.500 Euro an Preisgeldern gehen an die Gewinner der sechs "Nicas". Zusätzlich wurden zwölf Auszeichnungen und 73 Anerkennungen ausgesprochen.

Die "Nica" in der Kategorie "Computeranimation/Visual Effects" gewann mit "458nm" ein Film von Ilija Brunck, Tom Weber und Jan Blitzer von der Filmakademie Baden-Württemberg. Den Liebestaumel zweier semitransparenter Schneckenmaschinen und ihr plötzliches Ende zeigt der nur wenige Minuten lange Siegerfilm. Mit der Installation "The Messenger", die die Geschichte der elektronischen Informationsübertragung thematisiert, gewann Paul DeMarinis die Nica im Bereich "Interaktive Kunst".

Eine Pionierin der elektroakustischen Musik erhält die Auszeichnung im Bereich "Digital Musics": Die Französin Eliane Radigue hat bereits seit den sechziger Jahren Synthesizer-Musik erarbeitet und wurde nun für ihr Werk "L'ile re-sonante" gewürdigt. In der Kategorie "Net Vision", die sich mit der Zukunft des Webs auseinander setzt, hat sich die japanische Gruppe "Exonemo" durchgesetzt.

Die immer mehr an Bedeutung zunehmenden "Digital Communities" werden ebenfalls mit einer Nica gewürdigt. Ausgezeichnet wurde "canal*ACCESSIBLE" (http://www.zexe.net/barcelona), eine Website, auf der behinderte Menschen mit Handy-Fotokameras Hindernisse in Barcelona aufnehmen und Information dazu online stellen.

Die Linzer Alexander Niederklapfer, David und Magdalena Wurm sowie Ehrentraud Hager gewinnen mit der Animation "Abenteuer Arbeitsweg" den Jugendwettbewerb U-19, bei dem heuer sechs erst dreijährige Teilnehmer verzeichnet wurden.