anmeldenabmelden

"Ich bin Gegenwind gewohnt"

01. Februar 2011, 18:27
  • Artikelbild: "Kunst statt Kompromiss" als Motto für seine letzte Jahresplanungskonferenz: 
Mak-Direktor Peter Noever, seit 1986 im Amt, ist längstdienender Museumschef 
Österreichs. - Foto: APA/Techt

    "Kunst statt Kompromiss" als Motto für seine letzte Jahresplanungskonferenz: Mak-Direktor Peter Noever, seit 1986 im Amt, ist längstdienender Museumschef Österreichs.


Ende 2011 nimmt Mak-Direktor Peter Noever seinen Abschied - ein Gespräch über jüngste Vorwürfe, die Pionierarbeit des Mak, Quoten und Budget

Standard: Sie klingen verschnupft - Grippe? Oder Folge des heftigen Windes, der Ihnen in Ihrem letzten Jahr im Mak medial entgegenbläst?

  • MEHR ZUM THEMA
  • Fliegen:Jetzt buchen! Flüge ab 44,99€ - flyniki.com
  • Erfolg:Bank Austria - Ihr Erfolgspartner
  • Stuttgart:Um 69 € hin & retour – www.austrian.com

Noever: Ich bin Gegenwind gewohnt, ob es sich um den Bau des Terrassenplateaus handelte oder um Ausstellungen wie die Otto Muehls oder Nordkoreas. Neue Perspektiven zu eröffnen begreife ich als ureigenste Aufgabe von Museen. Da fliegen Späne.

Standard: Einer dieser fliegenden Späne betrifft Geburtstagsfeste für Ihre Mutter im Mak. Nun sagt Michaela Hartig, Generalsekretärin der Mak Art Society und für Sponsoring zuständig, diese Feste hätten mehr Sponsoren gebracht als andere Veranstaltungen. Auch Erste-Bank-Chef Andreas Treichl, Mak-Kuratoriumsvorsitzender, verteidigt Sie: Man könne Ihnen vielleicht einiges vorwerfen, sicher nicht Spesenritterei. Sie hätten sogar Dienstflüge mitunter selber bezahlt. Warum haben Sie das nie zu Ihrer Verteidigung angeführt?

Noever: Weil ich lieber über das Programm und die Kunst reden möchte. Ich finde es lächerlich, wenn man mich fragt, ob ich womöglich einmal am 1. Mai, an meinem Geburtstag, in Los Angeles war. War ich nie, obwohl das auch kein Verbrechen wäre. Es ist erstaunlich, dass Menschen, die mich auf übelste Weise beschmutzen, am Programm, das wir hier machen, an der Kunst, nie Interesse gezeigt haben. Und wenn ich lese, dass ich zu sehr verwoben und verflochten bin mit dem Haus: Ja, natürlich! Ich habe hier ein Vierteljahrhundert verbracht, keine Acht-Stunden-Tage, sondern oft 15 Stunden und mehr, sieben Tage die Woche. Ich habe das geringste Gehalt aller Wiener Museumsdirektoren. Das hat mich nie so wahnsinnig interessiert - auch sonst niemanden. Dass nun die Geburtstagstorte meiner Mutter und nicht meine Museumsarbeit diskutiert wird, finde ich übertrieben. Um die Debatte zu beenden, habe ich den im Prüfungsbericht festgelegten Privatanteil bereits bezahlt - auch wenn ich nach wie vor überzeugt bin, dass diese Veranstaltungen dem Mak Vorteile gebracht haben.

Standard: Für Ihren Job sind im Ministerium 54 Bewerbungen eingegangen. Wissen Sie, von wem aller?

Noever: Nein. Ich habe seitens des Ministeriums nichts gehört. Ich weiß auch nicht, wer sich beworben hat.

Standard: Würden Sie bei Ihrer Nachfolge gern mitreden?

Noever: Unbedingt! Wie immer man es bewerten mag: So wie sich das Mak heute darstellt, ist es das Ergebnis einer 25-jährigen, sehr leidenschaftlichen Tätigkeit: nicht als Einzelleistung, sondern als Teamarbeit. Wir fahren ein intensives Programm, allein 2010 waren 60 Künstler in der Mak-Nite. Als einziges Museum haben wir einmal wöchentlich bis Mitternacht auf. Wien war, als ich begonnen habe, nicht der Nabel der Gegenwartskunst. Wir haben hier Pionierarbeit geleistet. Ohne Mitarbeiter, denen das auch ein Anliegen ist, wäre das nicht machbar. Ich bin überzeugt, im Ministerium wird man das Solitärhafte dieses Hauses berücksichtigen.

Standard: Was ist das Solitäre?

Noever: Es ist schwierig, in eigener Sache zu sprechen. Tatsache ist aber, dass ich im Ausland sehr viel Feedback hatte und habe. Da wird meine unbeirrbare Vorgangsweise geschätzt, die fast bedingungslose Hingabe zum Zeitgenössischen. Darum ist es mir seit meinem ersten Tag hier in diesem Haus gegangen; auch darum, unsere Sammlung durch einen zeitgenössischen Blick zu sehen.

Standard: Ihre erste Ausstellung galt Rudolf Schindler, in der Zwischenzeit wurde der Republik ein Schindler-Haus in Los Angeles geschenkt, ein zweites dem Mak testamentarisch vermacht.

Noever: So etwas kann man natürlich nicht am Reißbrett planen; diese Schenkungen passieren aufgrund persönlicher Kontakte und Netzwerke. Die Positionierung des Mak Center in L.A. ist keine x-beliebige Managemententscheidung, sondern eine subtile und sensible Angelegenheit. Unser Stipendiaten-Programm ist weltweit begehrt. Hier wurde nicht versucht, mit irgendwelchen Filialen oder Museumsbauten ein Imperium in die Welt zu setzen. Es ist es gelungen, sich mit relative bescheidenen Mitteln in die Kommune der Stadt einzuschreiben.

Standard: Erfolg misst sich auch an Besucherzahlen. Ihre sind zwar leicht gestiegen, aber im Vergleich etwa zur Albertina nicht wirklich umwerfend. Welche Strategien entwickeln Sie dagegen?

Noever: Die Quantität der Besucher sagt nichts über die Kunst aus! Das würde, umgelegt auf Medien, nämlich bedeuten, dass die Zeitung mit der größten Auflage das höchste Niveau hat. Bekanntlich ist es nicht so. Es ist Unsinn, die Albertina zum Maß aller Dinge zu machen, ebenso, die Mak-Programmatik über alle anderen Häuser zu stülpen. Doch bei den Kennziffern des Kulturbetriebes gibt es keinen Versuch, zu differenzieren.Die Spekulation mit der Quote ist das Ende jeder vernünftigen zukünftigen Kulturpolitik.

Standard: Warum gibt es in der großen Ausstellungshalle von Mai bis Dezember keine Ausstellungen?

Noever: Mangels Budgets! Wir machen ja keine Readymade-Blockbuster-Ausstellungen, die wir 1:1 günstig aus dem Ausland importieren. In der ausstellungsfreien Zeit finden hier unter anderem Designausstellungen statt, wir vermieten die Halle. Das ist Teil des privatwirtschaftlichen Einkommens; das betrifft ja alle Bundesmuseen: Seit zehn Jahren hat es keine Indexierung gegeben. Unsere Mieten an die bundeseigenen Institutionen sind natürlich indexiert, das Budget hat sich de facto trotz der Erhöhung vor zwei Jahren wesentlich verkleinert. Das Ankaufsbudget ist, abgesehen von der Galerienförderung, überhaupt null, das Ausstellungsbudget stark reduziert. Das ist nicht Sache eines einzelnen Ministers, sondern, welchen Stellenwert ein Staat der Kunst einräumt.

Standard: Ist es anderswo anders?

Noever: Nehmen Sie das Centre Pompidou, das sich im Übermaß schmerzhaft in die Eingeweide der Stadt gebohrt hat. In Wien glaubt man, ohne architektonische Verwundungen durchzukommen. Beispiel baufälliges Parlament. Die Ringstraße lebt von den unterschiedlichsten Architekturstilen. Nun könnte man die drei weltbesten Architekten zu einem Wettbewerb einladen und sagen: Wir wollen eine demokratische Einrichtung der Jetztzeit baulich manifestieren. Doch dazu sind Politiker nicht imstande. Oder: Wenn Wissenschaft, Kunst und Forschung wirklich politische Anliegen wäre, müsste es dezentrale nichtkommerzielle Einrichtungen geben, Funds, Stiftungen. Stattdessen schließt man außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Standard: Wie werden Sie - aus heutiger Sicht - gehen: mit Wehmut? Im Gram?

Noever: Ich bin nicht nachtragend. Aber dass Menschen versuchen, andere fertigzumachen: Das ist für mich unverständlich - und es ist das Gegenmodell zur Kunst. Ich kennen keinen Künstler, der Krieg führen möchte. (Andrea Schurian/DER STANDARD, Printausgabe, 2. 1. 2011)

--> Kompromisslose Ausstellungen: Peter Noevers Programm für sein letztes Jahr

1 | 2 weiter 

Peter Noever (69), geboren in Tirol. Seit 1986 ist er Direktor des Mak. Mit Jahresende 2011 läuft sein Vertrag aus. 1994 gründete Noever das Mak Center for Art and Architecture in Los Angeles. Seit 2006 ist Josef Hoffmanns Geburtshaus in Brtnice (CZ) eine Mak-Expositur.

weitersagen:
drucken
Kommentar posten
14 Postings
02.02.2011 10:46
wiedaschauen

der jammer ist nur
dass das nachfolgerIn net anders sein wird
bei dem inzeststadl.

roter baron

jumpingjack flash
02.02.2011 10:16

warum nicht auch redymade blockbusteraustellungen? wird der wert eines künstlers/objektes schlechter, wenn er in einer "blockbusterausstellung" gezeigt wird? ich würde meinen nein!
das eine schliesst das andere ja nicht aus.

02.02.2011 09:50
.
[1]
.
abgang, danke...

noevers manchmal unterhaltsame und mediengerechte
inszenierungen in ehren, aber er ist und war ein mitspieler und devoter diener der mächtigen, egal wo, er bewies immer ein gutes händchen dafür,....und über kunst da hat er das eloquente und dekorhafte auftreten beherrscht,--geredet hat er nie schlecht, sein eigenes haus war eher von bescheidenheit und mittelmässigkeit in sachen austellungen geprägt,....und er muss sich den vorwurf gefallen lassen, auch in seiner zeit ist wien
und österreich in sachen kunst international nicht aufgefallen,.... hingegen für den lokalen flohmarkt war er ein ganz guter akteur, er hätte einen guten performancekünstler abgegeben, aber diese qualitäten zu erkennen, das war sein größtes defizit..
china ahead???

02.02.2011 09:27
.
[3]
.
Nach 25 Jahren weiß er noch immer nicht was "angewandt" bedeutet.

Vielleicht kapierts ja der nächste.

02.02.2011 09:11
.
[3]
.
Pionierarbeit

Das hat er im Auftrag des 36% BP geleistet, insbesondere was die Ausstellung "Blumen für Kim Il" betrifft. Verherrlichung eines Diktators (im Auftrag des 36 % BP), eines Systems der Unterdrückung der Menschen, der Freiheit, der Gerechtigkeit.

02.02.2011 09:21
sie sind ja tolerant, liberal und objektiv.

rofl

02.02.2011 09:09
.
[2]
.

Um etwaige Aufplusterungen in Zukunft zu vermeiden, sollte sich der zukünftige Direktor oder die Direktorin des MAK ihre Limousine selber mitbringen (man kann sich billig ein paar alte Trabants kaufen, diese zusammenschweißen und in edles Schwarz tauchen, ein paar hübsche LED Lämpchen dazu und dunkle Folie an die Scheiben und voila! Fertig ist LIDL Lincoln) und die alljährliche Geburtstagsfeier mit selbstgeschmierten Stullen sollte ausschließlich im Flakturm gefeiert werden.

jumpingjack flash
02.02.2011 10:06
ein fredinand gt3 rs porsche wär m.m. nach angemessen!

http://www.youtube.com/watch?v=GaQB_tgS7f0

gütenand der fertige
02.02.2011 06:52
.
[2]
.
Das Ding heißt MAK und nicht Mak!!!!!!!

jumpingjack flash
02.02.2011 10:07
mak - das k ist wichtig

im unterschied zum mac donalds

01.02.2011 22:48
.
[4]
.
Schurian ist ganz einfach eine ...... FLASCHE !!!!

02.02.2011 09:53
unfair,..

bitte bleiben sie objektiv,..für den standard reicht es , der macht nicht mehr in kunst,..

01.02.2011 22:16
.
[4]
.
DANKE!

Ich MAK das.

Sanitätsgefreiter Faymann
01.02.2011 20:30
.
[11]
.
Liebedienerisches Interview

Frau Schurian versteht ihre Aufgabe wohl eher als die einer Stichwortgeberin als die einer Journalistin. Da weiß sie offenbar, dass MAK-Kuratoriumsvorsitzender Treichl der Ansicht ist, dass man Noever einiges vorwerfen könne, aber statt Herrn Noever damit zu konfrontieren, fragt sie lieber, warum er irgendwas nicht zu seiner Verteidigung vorgebracht habe. Das "Neue Deutschland" lässt grüßen.

Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.