Bechtold beklagt Zerstörung seiner Licht-Steine

18. Juni 2010, 10:37
  • Artikelbild: 1987 wurde die Skulptur vor dem Austria Center neben der Uno-City aufgestellt. - Foto: Bechtold

    1987 wurde die Skulptur vor dem Austria Center neben der Uno-City aufgestellt.

  • Artikelbild: Im Jänner 2010 bohrte man die Steine an. - Foto: Bechtold

    Im Jänner 2010 bohrte man die Steine an.


  • Artikelbild: Die Ausbohrungen. - Foto: Bechtold

    Die Ausbohrungen.

Scheinbar unsachgemäße Demontage der interkontinentalen Skulptur vor dem Austria Center Vienna

Wien - Im April 1987 wurde vor dem Austria Center Vienna eine "interkontinentale Skulptur" des Vorarlberger Künstlers Gottfried Bechtold aufgestellt, die ein klein wenig an Stonehenge erinnert. Denn sie besteht aus fünf Monolithen, die ein regelmäßiges Fünfeck bilden. Bechtold scheute Mitte der 80er-Jahre keine Strapazen, die Steine - jeder ist 60 bis 100 Tonnen schwer - in Marokko, Brasilien und anderswo aufzuspüren und nach Wien zu transportieren: Sie repräsentieren die bewohnten Kontinente Afrika, Australien, Eurasien, Nord- und Südamerika.

  • MEHR ZUM THEMA
  • Austria:Fernweh? Jetzt buchen auf austrian.com

Eigentlich sollten die Steine durch Laserstrahlen miteinander verbunden werden. Aus Kostengründen wurde dieser zweite, essenzielle Teil der Skulptur Licht-Steine aber nie realisiert, was Bechtold, der den Wettbewerb um die Vorplatzgestaltung gewonnen hatte, immer wieder kritisierte.

Im Jänner dieses Jahres wurde auf Geheiß von Thomas Rupperti, dem Alleinvorstand des ACV, die Skulptur demontiert und der Öffentlichkeit entzogen. Den Künstler informierte man nicht über die Entscheidung - und man fragte ihn auch nicht um Rat: Man bohrte einfach Löcher mit bis zu 20 Zentimetern Durchmesser in die Steine, es kam zu Abplatzungen, der brasilianische Stein wurde komplett gespalten. Bechtold ist erbost: Seiner Meinung nach wurde "das Kunstwerk zerstört".

Rupperti weigerte sich, mit dem 'Standard' zu sprechen - und verwies auf Rudolf Lessiak, den Anwalt der Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien AG, die das Austria Center gepachtet hat. Laut diesem habe der Vorplatz saniert werden müssen: "Diese Sanierung ist aus technischen Gründen (dazu gibt es ein Gutachten) nur möglich, wenn die Skulptur entfernt wird. Daher hatte mich die IAKW AG gefragt, ob aus juristischer Sicht eine Entfernung der Skulptur zulässig sei. Die IAKW AG hat die Skulptur beauftragt und bezahlt. Da sie daher Eigentümerin der Skulptur ist, habe ich geantwortet, dass es ihr freistehe, sie zu entfernen. Die Skulptur wird derzeit an einem anderen Ort gelagert. Es kann keine Rede davon sein, dass die Skulptur zerstört worden wäre."

Bechtold widerspricht. Er wurde von einem Passanten über die Demontage informiert - und weil er gerade in Wien war, eilte er zum Austria Center. Die Arbeiten ließen sich aber nicht mehr stoppen.

"Man hätte sich fragen müssen, wie ich es geschafft habe, die Steine aus aller Welt ohne Bohrungen und Beschädigungen herzubringen", argumentiert Bechtold. Er hatte eben auf eine jahrtausendealte Technik zurückgegriffen: Auf der Unterseite der Steine gibt es Glockenlöcher, in denen sich die ankerartige Bauglocke verkeilen kann. Im Hohlraum des afrikanischen Steins hatte Bechtold zudem eine Glocke deponiert. Er überlegt nun rechtliche Schritte. (Thomas Trenkler / DER STANDARD, Printausgabe, 18.6.2010)

 

druckenweitersagen:
posten
8 Postings
18.06.2010 11:41
lieber gottfried bechtold

entschuldige, aber diese skulptur habe ich nie verstanden - ausser, du hättest die steine WIRKLICH selbst angeschleppt.

aber dafür:
http://www.youtube.com/watch?v=cVPe4KX41x0

RESPEKT

60 bis 100 tonnen, das alleine nötigt schon respekt ab!!!

schade, wenn so gedankenlos, wenn auch "nur" mit steinen umgegangen wird.

18.06.2010 11:14
anwälte und alleinvorstände

halten sich so wie minister an die gesetze und erkenntnisse der höchstgerichte

kultur im weitesten sinn des wortes ist in diesem volkabular nicht vorgesehen

es kann sein, dass diese denkweise noch eine zeit lang für das wirtschaftswachstum und den wachsenden profit eines teiles der menschheit sorgt

es ist aber auch möglich, dass durch diese einstellung menschliches leben auf diesem planeten langfristig nicht mehr lebenswert wird

die jetzt noch nicht bekannte rechtslage (vertrag) ändert daran grundsätzlich auch nichts

17.06.2010 20:00
Welche rechtlichen Schritte denn?

Rein rechtlich gesehen könnte die IAKW AG als Eigentümerin die Steine zu Sand zerreiben lassen und Bechtold könnte so gut wie nichts dagegen unternehmen.

Saskia Fabian 
17.06.2010 21:06
.
[3]
.
nein das stimmt nicht, es hängt vom verkaufsvertrag eines kunstwerks ab, welche rechte sich ein künstler trotz des verkaufs oder gerade im zuge eines verkaufs sich sichert

Keine Ahnung
18.06.2010 09:01
.
[1]
.
und selbst wenn es nicht im Kaufvertrag steht,

hat der der Käufer die Verpflichtung bei Kunst, damit sorgsam umzugehen!
Das ist durchaus zu gewinnen.

thomasthomasthomas
18.06.2010 10:05

Und woraus sollte sich diese Verpflichtung ergeben, wenn nicht aus dem Vertrag?

Monopoly mit Hut 
18.06.2010 08:02

...was jetzt irgendwie automatisch zur Frage führt, was im Verkaufsvertrag steht. :-)

Die Kommentare von User und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.