ZKM baut am "Museum der Zukunft"

Übersicht



Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) und das Badische Landesmuseum wollen den virtuellen Museumsbesuch perfektionieren. Die beiden Karlsruher Institutionen entwickeln ein nach eigenen Angaben weltweit einzigartiges Projekt, das von 2003 an den Zugang zu Museen und Galerien über das Internet möglich machen soll.

Das Projekt gehe weit über die gängigen, vielfach statischen Internet-Präsentationen hinaus. Es biete dreidimensionale Ansichten von Exponaten und Räumen, die vom Benutzer auf mehrfache Weise verändert werden können.

Prototyp

Die wichtigste Neuerung sei die Möglichkeit der Kommunikation, der Austausch nicht nur zwischen den Teilnehmern im Netz, sondern auch mit den Ausstellungs-Besuchern in der Realität. Der Prototyp des "Museums der Zukunft" im Badischen Landesmuseums richtet den Blick auf einen wichtigen Schwerpunkt der Sammlung, die "Türkenbeute".

Die rund 400 Objekte, die einen bedeutenden Blick auf die Kultur der Osmanen richten, hatte Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden von den Türkenkriegen von 1691 mitgebracht. Die Exponate werden vom ZKM für das "Internet-Museum" inszeniert und durch Animationen, Bilder, Klänge und textliche Informationen ergänzt. Die Landesstiftung Baden- Württemberg unterstützt das Projekt mit 750.000 Euro (1,47 Mio Mark).

Links:

Badisches Landesmuseum

ZKM
Übersicht Radio Österreich 1