DiePresse.com

DiePresse.com | Kultur | News | Artikel DruckenArtikel drucken


Akademie: Dreier-Vorschlag für Rektorswahl

27.03.2007 | 18:05 | ALMUTH SPIEGLER (Die Presse)

Am Dienstag beschloss der Senat der Akademie der bildenden Künste den Dreiervorschlag für die Rektorswahl: Rektor Schmidt-Wulffen, August Sarnitz und Clémentine Deliss sind im Rennen.

Nach sechseinhalb Stunden erst konnte sich der aus Professoren, Mittelbau und Studenten zusammengesetzte Senat der Akademie der bildenden Künste am Dienstag einigen: Dem Dreiervorschlag, über den übermorgen, Freitag, der Uni-Rat beratschlagen soll, scheint eine heiße Diskussion vorangegangen zu sein.

Mit den meisten Stimmen (17) die eindeutige Favoritin ist die 1960 in London geborene Kuratorin und Publizistin Clémentine Deliss. Es folgen, stimmenmäßig praktisch gleich auf, der jetzige Akademie-Rektor Stephan Schmidt-Wulffen und Architekt August Sarnitz, ebenfalls aus dem Haus. Am Freitag, ab 10 Uhr, wird der Uni-Rat die einzelnen Bewerber noch einmal anhören und dann entscheiden.


In Wien Ethnologie studiert

Deliss galt nach ihrem Hearing vergangene Woche als eine der überzeugendsten Kandidatinnen. Sie studierte einst in Wien Ethnologie und kuratierte Anfang der 90er Jahre in Graz die Ausstellung „Lotte oder die Transformation des Objekts“. Seit 1996 gibt sie die Künstlerzeitschrift „Metronome“ heraus, die jedes Mal an einem anderen Ort erscheint, bisher u. a. in Dakar, Berlin, Wien, London und Paris.

Zum Hearing traten am 20. und 21.März zwei Männer und fünf Frauen an. Neben Deliss, Sarnitz und Schmidt-Wulffen, dessen Vertrag im Sommer ausläuft und dessen Position im Hause nicht als die beste gilt, bewarben sich noch Tanzquartier-Chefin Sigrid Gareis, Felicitas Thun-Hohenstein (Institut für Kunst und Kulturwissenschaften), die Kuratorin des Demonstrationsraums der Akademie, Eva-Maria Stadler und die Vizerektorin der Kunstakademie in Tallinn, Lylian Meister. Weibliche Bewerberinnen wurden bei der Ausschreibung ausdrücklich angesprochen.

Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, wurde bereits im Dezember erneut bestellt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.03.2007)


© DiePresse.com