Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Lange Nacht: Österreich ist museumsreif

Aufzählung 650 Museen harren eines neuen Besucherrekords.

Wien. Die "Lange Nacht der Museen" geht heuer in ihr zehntes Jahr – und: "Es wird immer mehr", freute sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. Er selbst werde es "ehrlich gesagt nicht schaffen", alle 650 Einrichtungen zu besuchen, die in der Nacht auf den 4. Oktober in ganz Österreich, aber auch in Slowenien, Liechtenstein und der Slowakei ein buntes, dichtes Programm bieten. In der ersten Ausgabe 2000 öffneten sich 100 Museen für 57.500 Besucher, im Vorjahr besuchten fast 430.000 Gäste mehr als 600 Häuser.

Wie jedes Jahr gibt es für das junge und jüngste Publikum mit etwa 200 Aktionen ausgiebiges Programm, das dann auch gleich im jeweiligen Kinderpass eingetragen werden kann. Für Erwachsene kostet der Eintritt zum Normalpreis 13 Euro und gilt in allen Institutionen sowie als Fahrschein für die Zubringerbusse, die vom "Treffpunkt Museum" in jeder Landeshauptstadt (in Vorarlberg allerdings in Dornbirn) aus in die Häuser starten.

In Wien ist der Treffpunkt am Heldenplatz und die Routen sind zahlreich: 94 Stationen decken sie ab – von Besonderheiten und Skurrilitäten wie dem Rauchfangkehrer-, Bestattungs- oder Schneekugelmuseum bis zu den großen Museen wie dem Naturhistorischen am Ring ("Was Sie schon immer über Sex wissen wollten") oder dem Belvedere.

Pressburg und Linz

Im erstmals teilnehmenden Gartenbaumuseum gibt es eine Zeitreise durch Baumschulwesen und Floristik, im Hotel de France eine Puppen- und Teddybärenausstellung und mit dem Twin City Liner geht vom Schwedenplatz um 19 Uhr ein rascher Ausflug nach Pressburg los: Auch dort beteiligt sich mit dem Danubiana Meulensteen Art Museum ein südlich der Stadt gelegenes Kunsthaus der Moderne an der Museumsnacht. Wer lieber in Wien und da am besten unter handfesten Geräten bleibt, kann sich im Technischen Museum zwischen zischenden Dampfmaschinen, Blitzschleudern und dem Bergwerk tummeln.

Das Museumsquartier eröffnet die "Lange Nacht" schon zu Mittag mit Jubiläumskonzerten.

Im Kulturhauptstadt-Jahr für Linz sind in Oberösterreich heuer zehn zusätzliche Museen an der "Langen Nacht" beteiligt, zum ersten Mal etwa das "Weihnachtsmuseum". Insgesamt 58 Häuser vom Ars Electronica Center bis zum Salzkammergut Tierweltmuseum machen mit, Treffpunkt für das Zubringer-Service ist der Linzer Hauptplatz.

Printausgabe vom Samstag, 26. September 2009


Kommentare zum Artikel:

29.09.2009 galerie
ich würde mich freuen wenn sie in der samstag ausgabe der presse in der rubrik galerie einen beitrag über mich bringen würden. vieleicht können sie mir mailen was sie dafür benötigen.

liebe grüsse udo hohenberger!
www.udho.at
udo hohenberger
Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at