Geheime Post von Mozart

Streng vertraulich. Für Facebook-Nutzer ist Privatsphäre ein heikles Thema. Vor Mitlesern musste sich aber schon Mozart schützen. › mehr

„Wir spielen Hausmusik“

Einladung. Der Volksmusikpreis der „Salzburger Nachrichten“ steht unter dem Motto „Wir spielen Hausmusik“. Ab sofort sind Bewerbungen möglich. › mehr

Querschläger Supastars

Ein genauer Blick auf Ignoranz, Schönheit, auf Land und Leute: Bernhard Flieher analysiert das neue Album der Lungauer Band Querschläger. › mehr

 

Albertina-Wasserschaden in nächster Runde

30. Jänner 2010 | 11:06 | wien | apa
Das Nachspiel zum Wasserschaden im Depot der Wiener Albertina, der im Sommer die Evakuierung von 950.000 Kunstwerken notwendig machte, geht in die nächste Runde: Die Burghauptmannschaft will "in den nächsten Tagen" an die beteiligten Baufirmen mit Aufstellungen über jene Kosten herantreten, die ihr in Folge des Wasserschadens entstanden sind, berichtet die "Wiener Zeitung".

apa wien

„Dann wird man sich sicher einige Runden zusammensetzen müssen und sich das gemeinsam mit deren Versicherungen ausschnapsen, wie viel davon übernommen wird“, so Burghauptmann Wolfgang Beer laut „Wiener Zeitung“. Beer hat die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen nach dem Wasserschaden ursprünglich auf 200.000 Euro taxiert, nun gehe er laut „Wiener Zeitung“ von 150.000 Euro aus. Für diese Kosten sollen die am ursprünglichen Bau des Depots beteiligten Baufirmen aufkommen.

Weiter unklar sei jedoch, wie jene rund eineinhalb Mio. Euro beglichen werden sollen, die der Albertina durch Evakuierung und Lagerung der Kunstwerke entstanden sind. „Das wird sicher ein längerer Prozess, bis man weiß, wer welche Kosten trägt“, so Direktor Klaus Albrecht Schröder laut Bericht. Die Albertina verbucht dies als Forderung an den Bund, der die weiteren Schritte festlegen muss. Schröder erwarte in zwei bis drei Monaten eine Stellungnahme der Finanzprokurator, wie weiter vorgegangen werden soll.

© SN/SW

 
Drucken Senden