Springe zu: Inhalt | Hauptnavigation | Seitenleiste | Fußzeile
oewapixel
13. Mai 2011 11:46 Uhr | Als Startseite
Neu registrieren 291562 Mitglieder | 575 online


Neue MAK-Direktion wird am Montag bekanntgegeben Geblendet von der Schönheit Voriger Artikel Kultur & Medien: 8/20 Nächster Artikel Angelina Jolie und andere starke Frauen José Carreras: Stimme für die Liebe
Zuletzt aktualisiert: 12.05.2011 um 19:43 UhrKommentare

Freiräume für enorme Kunstvielfalt

Siebente Ausgabe der Viennafair. 127 Galerien aus ganz Europa geben Einblick in ihr schillerndes Angebot. Der Schwerpunkt liegt traditionell auf Ländern Zentral- und Osteuropas.

Flanieren, staunen, kaufen: 127 österreichische und internationale Galerien machen die Viennafair zu einer inspirierenden Leistungsschau

Foto © REED EXHIBITIONS MESSE WIENFlanieren, staunen, kaufen: 127 österreichische und internationale Galerien machen die Viennafair zu einer inspirierenden Leistungsschau

Viele neue Blickachsen" versprachen Georg Schöllhammer und Hedwig Saxenhuber, die neuen Leiter der Viennafair. Sie können nicht Lügen gestraft werden. Obwohl mehr Galerien an der Wiener Kunstmesse mit einem speziellen Fokus auf Länder Zentral- und Osteuropas teilnehmen, bewegt man sich in der Messehalle A freier, genießt tatsächlich spannende Durchblicke. Immer wieder staunt man über großzügige Freiräume, ohne das Gefühl zu haben, weniger Kunst geboten zu bekommen.



127 Galerien sind vertreten, davon 50 aus Österreich und 45 aus dem genannten Fokus-Raum. Der türkischen Kunst- und Galerienszene, laut Saxenhuber "eine der virulentesten Kunstszenen, die es derzeit gibt", ist ein weiterer Schwerpunkt gewidmet. Außerdem locken Galerien aus Westeuropa, Mexiko und den Vereinigten Arabischen Emiraten mit ihren vielfältigen Angeboten. Das goutieren offenbar auch internationale Sammler und Museen - noch nie haben mehr ihr Kommen angemeldet.

Eugen Lendl setzt einmal mehr auf ein Solo und zeigt neue Arbeiten des Grazers Klaus Wanker. Zwischen Malerei und Skulptur angesiedelte Arbeiten zum Thema Natur und Zivilisation. Riesige Totentrompeten aus Kunststoff und Wachs hat der Künstler "mit Blickrichtung Tschernobyl gemacht, durch Fukushima haben sie weitere Aktualität erhalten". Mit einem der größten Stände punktet Zimmermann Kratochwill. Die Neogaleristen, die auch in Graz durch Selbstbewusstsein auffallen, zeigen eine repräsentative Auswahl ihres internationalen Programms.

Eingeladen wurden diesmal auch Institutionen der nichtkommerziellen Kunstvermittlung. Etwa der Grazer Kunstverein Medienturm. Ihren angestammten Platz hingegen haben die Kunstzeitschriften von Artforum über Camera Austria bis Spike.

Stark vertreten ist Kunst, die sich fotografischer Mittel bedient, besondere Trends zeichnen sich im Vergleich zu vorhergehenden Ausgaben nicht ab.

Die bereits traditionellen Preise der Wirtschaftskammer gingen heuer an die beiden Wiener Galerien Dana Charkasi (Emerging Gallery) und Hubert Winter (Established Gallery). Letzterer präsentiert ausschließlich Wandbeschriftungen von Lawrence Weiner (69), Charkasi ebenfalls nur Werke eines Künstlers, des Slowaken Svätopluk Mikyta (37). Auch hier zeigt sich das breite Spektrum der Viennafair sehr schön. Und, dass weniger sehr oft mehr ist.

Wem die 7. Viennafair und deren reichhaltiges Rahmenprogramm - darunter zum Beispiel die 21 Ausstellungen der Reihe "curated by" in Wiener Galerien - nicht reichen, hat im Wiener Museum für angewandte Kunst bis morgen Gelegenheit, eine weitere kräftige Portion zeitgenössischer Kunst zu konsumieren. "Fruits, Flowers, and Clouds" heißt eine vom erwähnten Magazin Spike organisierte "Contemporary Art Fair", die ihre Premiere feiert.

WALTER TITZ


Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um einen Beitrag zu erstellen müssen Sie sich anmelden/neu registrieren. 



Features

  • Druckbare Version anzeigen
  • Artikel per E-Mail versenden
  • Tweet

Fakten

Internationale Messe für zeitgenössische Kunst. 127 Galerien zeigen Werke der von ihnen vertretenen Künstler.

Leitung: Hedwig Saxenhuber, Georg Schöllhammer (Foto).

Bis 15. Mai, Wiener Messe, Messehalle A.

www.viennafair.at

Fruits, Flowers, and Clouds. Messe für zeitgenössische Kunst. Bis 14. Mai im Museum für angewandte Kunst (MAK).

www.fruitsflowersandclouds.at

Events & Tickets

Die besten Events in Kärnten und der Steiermark. Plus: Tickets für alle Veranstaltungen in ganz Österreich online bestellen.

KLEINE.tv

Elstner-Interview mit Lena sorgt für Diskussion

Eine sichtlich genervte und schnippische Lena Meyer-Landrut traf am Mont...Noch nicht bewertet

 

Umfrage zur Kulturberichterstattung

Die Fachhochschule Joanneum (Studiengang Journalismus und Public Relations in Graz) führt eine Umfrage zur Kulturberichterstattung der Kleinen Zeitung durch. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.



Buchbeilage

Kleine Zeitung

Die große Buchbeilage der Kleinen Zeitung mit den Neuerscheinungen des Frühlings, Interviews, Lesestoff für Kinder, Sachbücher und Literatur zum Hören.

Kultur-Fotoserien

"assembly" Modenschau in Graz 

"assembly" Modenschau in Graz

 

World Press Photos 2010

Foto: Jodi Bieber/Institute for Artist Management for Time

Der Titel ist heiß begehrt und die teilnehmenden Fotografen sind weltweit die besten ihrer Zunft: Die World Press Photos 2010 wurden gewählt.

 

200 Jahre Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum feiert 2011 sein 200-jähriges Jubiläum. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Eröffnung des Joanneumsviertels am 26. November.

Mixtape 2010

 negrobike - Fotolia.com

Zeit nehmen, zurücklehnen, genießen, herumspringen - und aufdrehen: Der Musikgeschmack des Redakteurs darf nun nach Herzenslust gepriesen und verflucht werden. Unsere subjektiven Jahresbesten, ob Sie wollen oder nicht.

Kino-Fotoserien

Angelina Jolie gut gelaunt in Cannes 

Angelina Jolie gut gelaunt in Cannes

Bibliothekenführer

APA


Seitenübersicht

Zum Seitenanfang