anmeldenabmelden

Vom Dachboden in die Parkgarage

12. Mai 2011, 17:14
  • Artikelbild: Fujiko Nakaya taucht das Dach der City-Garage in Sprühnebel - 
eines von 46 Projekten beim "Höhenrausch 2" in Linz.  - Foto: Otto Saxinger
    vergrößern 800x473

    Fujiko Nakaya taucht das Dach der City-Garage in Sprühnebel - eines von 46 Projekten beim "Höhenrausch 2" in Linz.


Die zweite Ausgabe des bei Linz 09 gestarteten Stadterkundungsprojekts "Höhenrausch" thematisiert die Phänomene Luft und Wasser im urbanen Umfeld: künstlerische Positionen über den Dächern von Linz

Linz - "Nach Jahren der Konzeptkunst wollen die Menschen wieder sinnliche Kunst erleben und staunen können. Staunen ist schließlich der erste Schritt zum Wissen." Dass es sich im Fall der "Rausch-Serie" um ein Massen-staunen handelt, stört Martin Sturm, Leiter des Offenen Kulturhauses O.K, keineswegs.

  • MEHR ZUM THEMA
  • Erfolg:Bank Austria - Ihr Erfolgspartner
  • Venedig:Günstig hin & retour: austrian.com

Während der Vorbereitungen zu Höhenrausch 2 habe man den Begriff "fette Kunst" als Arbeitstitel verwendet. Das macht ein Maß an Selbstironie und Reflexivität deutlich, mit dem die Kuratoren - neben Martin Sturm Genoveva Rückert, Julia Stoff und Rainer Zendron - einem Ausstellungskonzept nachkommen, das Erfolg und Quote des bei Linz 09 gestarteten Höhenrausches auf den Dächern von Linz wiederholen soll.

Ein erweitertes Stegsystem verbindet nun neue, unentdeckte Orte wie den Nordturm der Ursulinenkirche mit dem O.K, den Dachboden über der Kuppel der Kirche und eine Parkgarage. Ein Parcours hoch über der Stadt, der Blicke vorgibt - auf die Stadt selbst und auf die Kunst. Es sind touristische Blicke, die nicht Irritation, sondern Bestätigung ermöglichen.

Die einzelnen künstlerischen Positionen allerdings würden die Blicke auch schweifen lassen, mehr, als es der erwartete Massenansturm zulässt: Zum Auftakt bringt Zilvanas Kempinas in der sogenannten Schlucht des O.K seine Magnetbänder zum Flattern. Im Großen Saal setzt der Deutsche Stefan Benz den Boden knöcheltief unter Wasser, den Holzsteg können und sollen Besucher durchaus verlassen, um durchs Wasser zu waten. Schließlich hüllt im Freien Fujiko Nakaya, die internationalen Erfolg mit ihren Nebelskulpturen erzielt, das Dach der City-Garage mithilfe von 600 Düsen in Sprühnebel. Dass der Wind ihre Skulptur immer wieder auseinandertreibt, lässt die Künstlerin schmunzeln - schließlich, so Nakaya, thematisiere sie doch eigentlich das Beherrschen des Naturphänomens "Nebel".

Über die Stege noch ein Stück höher steigend, wandert man vorbei an Ursula Stalders poetischer Arbeit Lagune von Venedig. Wie in einem riesigen Schaukasten ordnet die Künstlerin dabei Fundstücke - Boote oder Zivilisationsmüll in Plastikkisten - auf einem Flachdach an. Dort, wo vor zwei Jahren ein Riesenrad auf erschöpfte Besucher wartete, können diese nun in Jeppe Heins Wasserpavillon mit Wasserwänden spielen. Erneut durch das O.K - vorbei an Pipilottis Rists Rauchmaschine - und wieder hinauf in die von Pepi Maier oder Gisela Motta und Leandro Lima inszenierten Dachböden des Ursulinenhofs, endet man schließlich in der Kirche und auf der Landstraße.

Mit insgesamt 46 Kunstprojekten ist Höhenrausch 2 durchaus ein sinnlicher Parcour. Die Herausforderung besteht wohl aber darin, für sich herauszufinden, was man nun gesehen hat: mittels Kunst massentauglich inszenierte Urbanität oder spannende Kunst vor dem Hintergrund eines unausweichlichen Stadtbildes. (Wiltrud Hackl / DER STANDARD, Printausgabe, 13.5.2011)

Bis 16. 10.

drucken
derStandard.at/Kultur auf Facebook
Promotion
Bezahlter Inhalt

Modekunstausstellung "GET IN THE HAZE"

Wo endet Mode, wo beginnt Kunst? Eine von Lliure Briz kuratierte Modekunstausstellung ab 19. Mai im freiraum quartier21 INTERNATIONAL

Bezahlter Inhalt
Kalvarienberg
13.05.2011 10:30
"der Deutsche Stefan Benz"

Super kopiert: Erstens ist das ein Schweizer und zweitens heisst er "Stefan Banz"..

Gratluation zu dierser wirklich hervorragenden Arbeit, Frau Hackl...

12.05.2011 19:48
.
[1]
.
Dort bin ich kein Wappler

Der Höhenrausch 2 ist einfach super, er schlägt den 1.Teil weit weitem. Es ist schön dort zu arbeiten!

Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.