Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Albertina eröffnet neue Räumlichkeiten mit zeitgenössischen Zeichnungen

Labyrinth für die Kunst

Zeitgenössische Zeichnungen unterm Dach. Im Bild: Gottfried Helnwein: "Häftling", 1997. Foto: VBK Wien, 2008

Zeitgenössische Zeichnungen unterm Dach. Im Bild: Gottfried Helnwein: "Häftling", 1997. Foto: VBK Wien, 2008

Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Aufzählung Als der antike König Minos seinen labyrinthischen Palast in Knossos vom Ausnahmekünstler Dädalos bauen ließ, konnte der Herrscher nicht ahnen, dass im Jahr 2008 ein Wiener Museumsdirektor seinem Beispiel folgen würde.

Einen "Landschaftsgarten" nennt Klaus Albrecht Schröder die von Georg Ambros und Ernst Ullmer gestalteten Räume im Dachboden der Albertina, in denen ausschließlich Gegenwartskunst präsentiert wird.

Der Abschluss des großen Bauvorhabens kann nur in Tonnen ermessen werden – besonders wichtig aber ist die Widmung der zusätzlichen zweitausend Quadratmeter Ausstellungsfläche für internationale und auch österreichische Kunst nach 1945.

Nächstes Jahr kommen hier mit Gerhard Richter und Jörg Immendorf zwei Renner der europäischen Kunstszene zum Zug.

Eröffnet werden die neuen Räumlichkeiten erfreulicher Weise mit einem repräsentativen Überblick der heimischen Kunst nach 1970, mit einigen Rückgriffen auf Papierarbeiten eines Arnulf Rainer, Günter Brus und Alfons Schilling in den 60er Jahren.

Damit werden die beiden Hauptrichtungen der Nachkriegskunst hierzulande abgedeckt: Einerseits der Aufbruch aus expressiver gestischer Abstraktion und andererseits die fantastisch-surreale Phase. Von Max Weiler bis zu Hubert Scheibl bildete sich ein neuer, autonomer Umgang mit der Zeichnung heraus. Viele Kunstschaffende betrachten die Zeichnung als gleichwertiges Ausdrucksmittel neben Foto und Video. Denkt man an den kürzlich verstorbenen Adolf Frohner, ist sogar seine ganze frühe Phase eher der Zeichnung als der Malerei zuzuordnen.

Die Kuratoren Schröder und Antonia Hoerschelmann können ihr Kaleidoskop der österreichischen Gegenwartskunst in den weitläufigen Räumen inhaltlich nach monografischen Konzentrationen, Konfrontationen oder Korrespondenzen anordnen.

Harmonisch begegnen sich etwa Walter Schmögner und Eduard Angeli oder die Hyperrealisten Gottfried Helnwein und Franz Zadrazil, die in den 70er Jahren kurz in der Gruppe Zötus vereint waren.

Alois Mosbachers überlebensgroße Wanderer in Bleistift stehen für sich.

Die Albertina-Sammlung der neuen, wilden Malerei der 80er Jahre versammelt wichtige Vertreter – von Siegfried Anzinger bis Hubert Damisch, Herbert Brandl bis Hubert Schmalix. Die Künstler haben ihre Blätter der Albertina zum Teil sogar geschenkt.

Schmalix männlicher Blick auf die Frau wird hier mit Adriana Czernins Eigenanalyse konfrontiert. Neben bekannten Namen fallen interessante Entdeckungen wie das Team Peter Hauenschild/Georg Ritter oder Sonja Gangl positiv auf – ihr Vis-à-vis, Ulrike Lienbacher, ist schon etablierter, dies gilt auch für die Damen Maria Lassnig, Elke Krystufek oder die Realistin Florentina Pakosta.

Von den 30.000 Blättern nach 1970 können nicht alle auf diese Bühne geholt werden. Vermisst wird vielleicht die Gruppe der "Wirklichkeiten" mit ihrer Art brut, aber die traten schon 1968 auf. Nur die Ironiker Franz West und Erwin Wurm kehren zur zeichnerischen Skizze zurück, sonst wird das monumentale Format zum Signet für ein neues, konzeptuelles Selbstverständnis der grafischen Techniken.

Die Schau beweist die Gleichwertigkeit von Zeichnung und Malerei.

Aufzählung Bildende Kunst

Nach 1970.

Österreichische Kunst aus der Albertina Klaus Albrecht Schröder, Antonia Hoerschelmann (Kuratoren) Albertina, bis 11. Jänner

Mittwoch, 15. Oktober 2008

Kommentar senden:
Name:
 
Mail:
 
Überschrift:
Text (max. 1500 Zeichen):
Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at