text breit  text schmal  
drucken 

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
14. Dezember 2007
18:59 MEZ
Preise für Kunstprojekte im sozialen Raum
Elizabeth McGlynn, die InterACT-Werkstatt für Theater und Soziokultur sowie die MEDEA-Initiative für Kunst und Medien & PANGEA-Interkulturelle Medienwerkstatt erhielten Auszeichnungen

Wien - Kulturministerin Claudia Schmied überreichte heute, Freitag, Nachmittag den Würdigungspreis für realisierte Projekte der Kunst im sozialen Raum 2007 an Elizabeth McGlynn sowie die Grazer InterACT-Werkstatt für Theater und Soziokultur. Der Förderungspreis für aktuelle Projekte der Kunst im sozialen Raum 2007 ging an MEDEA-Initiative für Kunst und Medien & PANGEA-Interkulturelle Medienwerkstatt.

Elizabeth McGlynn lebt seit 1987 als bildende Künstlerin und Kunsttherapeutin in Wien und arbeitet laut Aussendung des Ministeriums seit 20 Jahren im Spannungsfeld zwischen kulturwissenschaftlich-theoretischer, künstlerischer, psychoanalytischer und klinisch-praktischer Denkweise. Der Verein InterACT-Werkstatt für Theater und Soziokultur wurde 1999 in Graz von dem Soziologen, Erziehungswissenschafter, Theater- und Kulturwissenschafter Michael Wrentschur gegründet. Der Verein entwickelt Beteiligungs- und Kulturprojekte, die die Partizipation benachteiligter Bevölkerungsgruppen, wie arbeitslose und obdachlose Menschen oder Asylwerber zum Ziel haben. Durch Inszenierungen im öffentlichen Raum wird die Bevölkerung auf Missstände und Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht

Die Linzer MEDEA-Initiative für Kunst und Medien ist in den Feldern Kunst, Medien, Sozialarbeit, Bildung und Politik tätig und wurde 1998 von der Medienpädagogin und bildenden Künstlerin Andrea Reisinger gegründet. Im Jahr 2000 startete der Verein MEDEA das Projekt Interkulturelle Medienwerkstatt PANGEA, das im Jahr 2005 zur Gründung des eigenständigen Vereins PANGEA führte. Geboten wird ein betreuter offener Zugang zu Internet-Arbeitsplätzen, der von rund 150 Jugendlichen aus 30 Nationen genutzt wird. Seither wurde eine Reihe kultureller Kooperationsprojekte der beiden Vereine entwickelt.

Der Würdigungspreis ist mit 11.000 Euro dotiert und wird für ausgeführte Kunstprojekte zur Partizipation sozial benachteiligter Menschen vergeben. Der mit 7.500 Euro dotierte Förderungspreis wird für ein laufendes oder im Planungsstadium befindliches Kunstprojekt zur Partizipation sozial benachteiligter Menschen zuerkannt. (APA)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.