Thematische Felder

Ausgewählte Arbeiten von "Angewandte"-Studenten, zu sehen vom 30. Juni - 8. Juli 2001 im Wiener MUMOK.


Eine Schau am Puls der Zeit erwartet die Besucher von moving out. Im Unterschied zu einer klassischen Degree-Show eines Jahrgangs wird in drei Untergeschossen des Museums Moderner Kunst die aktuelle Produktion und Ideenwelt präsentiert, die auf der Angewandten in den Bereichen Kunst, Architektur und Design entsteht.

Katrina Daschner,
Katrina Daschner, "Killing the Systems softely", Fotoarbeit, 2001

Künstlerische Architektur

Dabei zeigt sich etwa, wie sehr architektonische Entwürfe künstlerisch sein können, auf utopischen Ideen basieren oder auf ökonomische und soziale Analysen zurückgreifen. Umgekehrt nimmt auch in der Bildenden Kunst die gebaute Welt, das Urbane oder die Auseinandersetzung mit statistischen Darstellungen einen breiten Raum ein.

Caroline Kufferath,
Caroline Kufferath, "Molo del Divertimento", Architekturkonzept, 1999

Solche und ähnliche Gegenüberstellungen sind die Grundlage des Ausstellungskonzepts für "moving out", das sich weniger an den einzelnen Klassen bzw. Instituten der Universität orientiert, sondern durch thematische Felder führt. In der Sequenz, die der Malerei gewidmet ist, spiegeln sich etwa verschiedene Formen der Reflexion zum Thema Körper wider. Als Kontrapunkt dazu stehen wiederum konzeptuelle Werke, in denen durch Fotografie und Video sexuelles Begehren, kulturelles Crossover oder die Suche nach einer persönlichen Lebens-Haltung in den Vordergrund gerückt werden.

Produkt- und Grafikdesign

Einen Kontrast dazu bilden jene Bereiche, die ähnlich wie die großteils als künstlerisch verstandene Architektur das spezielle Profil der Universität für angewandte Kunst Wien ausmachen. Produktdesign reicht von der Auseinandersetzung mit der historischen Entstehung von Formensprachen bis hin zur Entwicklung von Corporate Idendities oder Werbekonzepten für Reales oder Fiktives. Grafikdesign führt zu offensiv präsentierten Comic oder wird verkoppelt mit Medien- bzw. CD-Rom-Produktionen.

Durch ein Projekt der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung wird das Format der Ausstellung in eine begehbare Installation erweitert, die wiederum mit einem Projektionsraum verbunden ist, wo Medienarbeiten der letzten Jahrzehnte gezeigt werden, um auf Hintergründe für zahlreiche digitale Produktionen der Gegenwart zu verweisen.

Eröffnung mit Mode

Eröffnet wird mit einer Schau der Modeklasse unter der Leitung von Raf Simons im Kuppelsaal des Museums Moderner Kunst. In den drei Untergeschossen des Museums werden mehr als 50 Arbeiten gezeigt.

Eingebettet ist die Eröffnung der Schau ins "Sommerfest" des MUMOK. "the audioroomTM" feiert im neu entstandenen Museumsquartier mit dem MUMOK ab 18.00 Uhr ein swingendes Sommerfest. Während der Modeschau werden in der swinger lounge von the audioroomTM zu den "visualscapes" von Christoph Hinterhuber, Anna Jeremolaewa, Gerwald Rockenschaub & Boris Kopeinig, Roland Rust & Johannes Schweiger Cocktails gemixt und mit Klängen von Alexander Schuh untermalt. Im Freien spielen die Protagonisten der Wiener Elektronikszene, die Sofa Surfers, Kostproben aus ihrem kommenden Album, und die Foxy Twins, ergänzt mit Filmsequenzen von Georg Eisnecker. Im MUMOK BarRestaurant findet eine Party mit Team Legat, Resposado und Café Drechsler statt. Der Eintritt ist frei.

Tipp:

Eröffnung: Freitag, 29. Juni 2001, 18.30 Uhr, Einführung: Roland Schöny, Kurator der Ausstellung;
1. Show der Modeklasse 20.30 Uhr, 2. Show 22.30 Uhr.
Die Ausstellung ist ab 30. Juni bis 8. Juli 2001 im "MUMOK" (Factory, Auditorium, Split Level) zu sehen.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00 - 18.00 Uhr und Do 10.00 - 21.00 Uhr.

Radio …sterreich 1