"Blumen für Kim Il Sung"

"Es war ein ständiges Ringen um Vertrauen"

17. Mai 2010, 18:12
  • Artikelbild: "Abstrakte Kunst gibt es nicht": Ri Tong Gons Bild "Frühmorgens"  
(2010), das ab Dienstag in der Ausstellung "Blumen für Kim Il Sung"  im Mak
 zu sehen ist. - Foto: Korean Art Gallery, Pjöngjang

    "Abstrakte Kunst gibt es nicht": Ri Tong Gons Bild "Frühmorgens" (2010), das ab Dienstag in der Ausstellung "Blumen für Kim Il Sung" im Mak zu sehen ist.

  • "In Nordkorea weiß man nie, ob etwas stimmt": Alfred Pfabigan im Gespräch über Nordkorea und die Mak-Ausstellung

     

    Im Sommer 1982 lud die Vereinigung nordkoreanischer Sozialwissenschafter vier österreichische Philosophen - unter ihnen der Wiener Professor Alfred Pfabigan - für einen Monat nach Nordkorea ein.

    Grund und Ziel der Reise war es, den Europäern das Studium von Dschutsche, der Philosophie des "geliebten und verehrten Führers Kim Il-sung" , zu ermöglichen. Schlaflos in Pjöngjang (Brandstätter-Verlag) heißt das nur mehr antiquarisch erhältliche Buch, das Pfabigan über seine Erfahrungen in diesen vier Wochen schrieb.

    Der Band ist alles andere als die Verarbeitung einer "Bildungsreise" , vielmehr schildert Pfabigan, wie ein lückenloses Leitungssystem nicht nur die Wahrnehmung der Gäste, sondern auch der Bevölkerung steuert - dies vor allem über Dschutsche, das gern als auf Autarkie des Landes angelegtes Staatsdogma gesehen wird, allerdings ein gigantisches, auf den "geliebten Führer" zentriertes selbstreferenzielles System ist, in dem ein Außen nicht existiert, nicht existieren darf.

    Entsprechend groß ist der Affirmationsdruck. Zehntausende Nordkoreaner sind in "Umerziehungs" - und anderen Lagern interniert, es gilt Sippenhaft, oft werden ganze Familien samt den Kindern eingesperrt.

    Alfred Pfabigan, der beide Teile Koreas kennt und bereiste, sagt: "Der Satz, dass das Private politisch ist, wird in keinem Land so ernst genommen wie in Nordkorea. Es handelt sich um eine ungeheure Überwachungsgesellschaft. In Nordkorea weiß man nie, ob etwas stimmt."

    Und die Kunst, der er im Buch zahlreiche Passagen widmete? "Früher war die ganze Kunst Tendenzkunst, von Belehrung nicht zu trennen." Bei der Ausstellung im Mak, Teile davon hat Pfabigan vorab gesehen, zeige sich, dass es mittlerweile eine Art eigenständige "Kunst-Kunst" gebe.

    Die Frage, ob man einem totalitären Regime mit einer Ausstellung eine Plattform geben darf, scheint Pfabigan uninteressant. "Natürlich wird ein Selbstbild vermittelt" , doch auch die Biennale vermittle kein Bild von Österreich "as it is" . Es ginge immer um Selbst- und Wunschbilder.

    Und: "Wissen Sie, ich wüsste gern, wer den Titel Blumen für Kim Il Sung ausgewählt hat, denn dieser hat, wie beispielsweise Mel Brooks Frühling für Hitler, ein hohes ironisches Potenzial" , das, so Pfabigan, sollte man mitbedenken. (Stefan Gmünder, DER STANDARD/Printausgabe, 18.05.2010)


Peter Noever anlässlich der Ausstellungseröffnung über gesellschaftliche Reife, kritische Kommentare und den Stellenwert nordkoreanischer Kunst - Im Interview

Standard: Sie wurden in den letzten Wochen für Ihre Ausstellung nordkoreanischer Kunst ziemlich geprügelt. Können Sie die Kritik nachvollziehen?

Noever: Nein. Ich stehe zu dem, was ich tue. Wenn man sich auf so etwas einlässt, ist es im Grunde wie mit jedem anderen Museum: Wenn ich vom Guggenheim eine Ausstellung übernehmen will, diktiert es, unter welchen Prämissen. Dann wird verhandelt. Aber wir müssen achten, dass wir nicht selber zu dem werden, was wir kritisieren; dass wir selber Bestimmtes ausgrenzen und ablehnen. Es würde einer geistigen Zensur nahe kommen, sich damit nicth auseinandersetzen zu dürfen. Das halte ich für das Schlimmste. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich durch das Andere, das Fremde erst selbst erkennt.

Standard: Kann man dabei, wie man Ihnen vorwirft, das Terrorregime ausblenden?

Noever: Nein, im Gegenteil. Man muss es einblenden. Diese Ausstellung provoziert doch erst, sich wieder eingehend mit Nordkorea zu beschäftigen. Man hätte, wenn man gewollt hätte, in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen setzen können, von denen man jetzt sagt, die Ausstellung müsse sie erfüllen. Ich glaube, unsere Gesellschaft ist reif genug dafür. Sonst gäbe es keine auch noch so marginale Bewegung, und man würde auch in den nächsten vierzig Jahren auf beiden Seiten immer alles wiederholen.

Standard: Wie sind Sie überhaupt auf die Idee zu dieser Ausstellung gekommen?

Noever: Ich war zu einem Vortrag in Japan eingeladen und habe mich spontan zu einer Reise nach Nordkorea entschieden - was gar nicht leicht war, weil in erster Linie Delegationen empfangen werden. Also bin ich letztlich als Einmanndelegation eingereist. Ich habe die Nationalgalerie besucht und die Dolmetscherin gebeten, mich mit dem Direktor bekanntzumachen, der mir Dinge gezeigt hat, die man sonst nicht sehen konnte. Das war das Schlüsselerlebnis: Etwas, das so verborgen vor der Welt ist, muss dringendst gezeigt und zur Diskussion gestellt werden.

Standard: Wie schwierig war die Realisation?

Noever: Ich habe ab der ersten Sekunde an diese Ausstellung geglaubt, aber es gab in der vierjährigen Vorbereitungszeit extreme Rückschläge. Es war ein ständiges Ringen um Inhalt, um Werke, um Auftritt - und um gegenseitiges Vertrauen. Immerhin stellt Nordkorea erstmals seine Kunst, seine Kultur, sein Selbstverständnis zur Diskussion. Man muss schon konzedieren, dass es ein riesiger Schritt war, die Bilder außer Landes zu lassen, vor allem jene 16 von Kim Il-sung und Kim Jong-il, von denen selbst in Pjöngjang nur vier ausgestellt werden. Aber es gab keine einzige Phase, in der wirklich sicher war, dass die Ausstellung stattfindet.

Standard: Und: Wird Sie heute Abend eröffnet?

Noever: Sicher ist nichts, aber ich denke: ja. Als ich mit einer nordkoreanischen Delegation rund um den Direktor der Nationalgalerie durch unsere Ausstellung gegangen bin, habe ich bemerkt; sie haben eine völlig andere Sicht der Dinge. Der Direktor wollte Bilder herein- oder hinausreklamieren. Einige Texte empfindet er als beleidigend für sein Volk.

Standard: Apropos Texte: Hier vermisst man kritische Kommentare im Katalog.

Noever: Das finde ich vermessen. Das macht man doch auch nicht bei einem westlichen Künstler. Und es geht schließlich um Künstler. Wir haben uns darauf konzentriert, einigermaßen anständig die Kunst auszustellen. Anhand dessen gibt es nun viele Möglichkeiten der Reflexion. Wir veranstalten auch ein Symposium mit internationalen Experten.

Standard: Welche Rolle spielt die Kunst in Nordkorea?

Noever: Die Künstler sind dort wie Spitzensportler. Und natürlich machen sie Staatskunst, die belehren soll und affirmativ ist. Abstrakte Kunst gibt es nicht. Aber im Grunde ist der Unterschied marginal: Durch die Künstler unserer Gesellschaft erkennt man die Gesellschaft, das gilt in gleichem Maße für die Kunst der Demokratischen Volksrepublik Korea.

(Andrea Schurian, DER STANDARD/Printausgabe,18.05.2010)

Zur Person:
Peter Noever, geb. 1941 in Tirol, ist der längstdienende Museumsdirektor Österreichs. Seit dem Jahr 1986 leitet er das Mak, nächstes Jahr endet sein Vertrag.

Weiterlesen:
>>> Mit dem Rücken zur Wand

Auch China geht auf Distanz zu Diktator Kim Jong-il

druckenweitersagen:
posten
»Posting 1 bis 25 von 92
1 2 3
Der gelernte Österreicher
18.05.2010 14:54
90 postings in nichteinmal 24 stunden:

soviel aufmerksamkeit hat das mak im standardforum noch nie gehabt.

Stahl_____666 
18.05.2010 14:51
.

Interessant sind in diesem Zusammenhang sowohl die thematischen Übereinstimmungen als auch die verwendeten Techniken der gezeigten Exponate mit dem künstlerischen Nachlass von Pol Pot und seiner Exzellenz Idi Amin.

18.05.2010 14:32
Sehenswert,

zur Erinnerung, jeden Samstag ist freier Eintritt.

18.05.2010 14:22
.
[9]
.
Tät mich interessieren

ob Noever Nazi-Kunst auch Kritiklos in den Katalog stellen würd, mit dem "es sind Künstler"-Argument...

E. Pagliacci
18.05.2010 14:18

1. Was soll das heißen: Ich steh zu dem, was ich tu? Dumme inflationäre Floskel. Nämlich als Antwort auf vorgehaltene Kritik. Im Klartext: "Mir isses wurscht, ich bleib bei meiner Ansicht und unbelehrbar."

2. "Apropos Texte: Hier vermisst man kritische Kommentare im Katalog." Antwort: "Das macht man doch auch nicht bei einem westlichen Künstler." Hä? Stellen Sie sich einmal eine Ausstellung über Carl Moll, Arno Breker, Josef Thorak, Thomas Baumgartner, Adolf Wissel, Sepp Hilz vor. Glauben Sie allen Ernstes, hier würde auf kritische Kommentare verzichtet werden? Wenn ja, würden die Ausstellungen medial durchgeprügelt werden.

18.05.2010 13:42
.
[3]
.
der alte noever

kann`s noch immer;

als nächstes am programm:

"hitlers postkarten pop-art"

tja, so kriegt man leute ins museum & das museum in die medien - einfach aber effektiv.

heurigenwirt
18.05.2010 13:39
.
[9]
.

Wir unser Hr. Bundespräsident höchstpersönlich die Eröffnung vornehmen?

Ausgeflippter Lodenfreak
18.05.2010 14:34
.
[4]
.

Sollte er eigentlich. Und zwar nur damit es die schwarzen Sozialistenfresser und die blauen Geistesriesen die nächsten 6 Jahre jedesmal wenn sie ihn sehen vor Ärger zerreist.

18.05.2010 14:27
vom Alter her

würde er eh passen.

Neuer Nick neues Glück
18.05.2010 14:07

Hihihihihi hohohohoho hahahahaha!
Du bist in deiner Familie für die Witze zuständig, richtig?

Stahl_____666 
18.05.2010 14:02
.
[2]
.
.

Ja - im Beisein seiner Gattin und den Blick gen Osten gewandt.

18.05.2010 13:51
.
[1]
.

LAAAANGWEILIG!

18.05.2010 13:27
.
[4]
.
Warum nicht?

Warum sollte man nicht die Kunst eines Landes präsentieren können ohne kritisch auf deren politische Situation aufmerksam zu machen?

Darf man keine Kunst aus den USA präsentieren ohne auf Wirtschaftskriege und politische Morde aufmerksam zu machen?

Ausgeflippter Lodenfreak
18.05.2010 14:26

Wenn man Staatskunst (!) der USA (Präsidenten- oder Seeadlerporträts ;-)) oder irgendeines Landes zeigt, muss man natürlich auch die politische Situation eingehen.
Bei Kunst die unabhängig vom und ohne Kontrolle durch den Staat hergestellt wurde, ergeben sich die Ebenen auf die man eingehen sollte aus der Kunst selbst.

Muss ich sehen. Juche!

18.05.2010 12:15
.
[2]
.
wenn ich wieder nach Wien komme

schau ich mir die Austellung an

Ausgeflippter Lodenfreak
18.05.2010 12:11
.
[2]
.

Ich verstehe das Dilemma des MAK. Wenn man die Hintergründe dieser Kunst ernsthaft, ehrlich und offen beleuchten und kommunizieren würde, was selbstverständlich die Aufgabe des MAK wäre, hätte Nordkorea niemals der Ausstellung zugestimmt, deshalb verzichtet man darauf und verlässt sich auf den kritischen Geist der Besucher. Einerseits ist das richtig, da man damit erst die Ausstellung und die Diskussion möglich macht. Andererseits gibt es gerade bei kommunistischen Diktaturen oft zu viel Verharmlosung und man bietet einer Diktatur die ihr Volk in Armut, Unwissenheit und Unfreiheit hält eine Werbeplattform. Durch das nicht Aussprechen der Verbrechen, können sich viele Menschen das wahre Ausmaß nicht vorstellen, was sie relativiert.

18.05.2010 14:22
.
[1]
.
was für eine einmalige und ungeheuerlich

wirksame Werbeplattform.

18.05.2010 12:51
.
[1]
.
Besser Information und die Möglichkeit selber die Schlüsse zu ziehen als gar keine Info

Ausgeflippter Lodenfreak
18.05.2010 14:29

Ich bin eh für die Ausstellung und werde sie mir wohl auch anschauen aber ob gefilterte und durch Diktatoren erstellte Information wirklich besser ist als gar keine, ist für mich nicht so klar.

18.05.2010 12:04
Spannend!

Politik ausklammern und das Bild einer anderen Gesellschaft sehen bzw. deren Idealisierung.
Nordkoreanische "Romantik" würde ich es nennen.

Ab Null Euro
18.05.2010 11:53
Welches Museum?

Himmel, immer das Wichtigste vergessens, die Journalisten

Simskoarl  
18.05.2010 12:42

Das steht gleich ein paar mal auf der Seite:
Im MAK, ab heute.

18.05.2010 11:46
.
[28]
.
Ich bin

mir über Sinn oder Unsinn dieser Ausstellung nicht im klaren.
Ganz sich bin ich mir aber darüber, dass das Mak nie und nimmer eine vergleichbare Ausstellung über Staatskunst eines faschistischen Unrechtsstaates zeigen würde...

Weil die in Nordkorea sind ja immerhin links, und das ist ja dann doch nicht sooo schlimm...
Eine Haltung die wohl typisch für viele GutmenschInnen und damit auch für viele Standard-Redakteure ist...

posten
»Posting 1 bis 25 von 92
1 2 3

Die Kommentare von User und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.