derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst
Politik | Investor | Web | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

15.05.2003 21:11

Nektar aus dem südlichen Osten
Mit "Blut & Honig" bringt Harald Szeemann Kunst aus Südosteuropa in die Sammlung Essl nach Klosterneuburg

Und postuliert: "Zukunft ist am Balkan, weil im Westen im Moment niemand wirklich etwas verändert."




Klosterneuburg - Der ganze Kunstmarkt mit seiner Betriebsamkeit, das ganze New York mit all diesen Galerien, sagt Harald Szeemann, werde ihm zusehends öder. Die Kunst aber, die aktuelle Produktion, die könne ihn gar nicht langweilen. Das ganze Gerede vom Tod der Malerei oder irgendeiner anderen Sparte interessiere ihn nicht. Weil: "Es fängt doch alles immer wieder von vorne an." Und er ist nun einmal gerne dabei, zur Initiation, wenn es noch Solidarität gibt unter den Künstlern, man noch beisammensitzen kann, und trinken und reden, bevor alles seinen Lauf nimmt - und schlussendlich scheitert.

Und also hat Harald Szeemann jetzt, kurz nach dem Kartografieren Chinas für den Kunstmarkt, das die Biennale von Venedig 2001 prägte, den Balkan heimgesucht. Und ist sich der Tatsache bewusst, dem unausweichlichen Scheitern des Ideals an der Praxis dadurch Vorschub zu leisten.

Der Mann ist schließlich Legende. Und in wessen Atelier der einmal mit einem unverdorbenen Künstler auf die Zukunft angestoßen hat, trifft sich anschließend die internationale Verwertergesellschaft, um auszuschlachten, was mit oberster Aufmerksamkeit gesegnet wurde. Allein, es hilft nichts. Der Szeemann, der mit der fünften Kasseler Documenta 1972 die Themenausstellung dem Kunsthandel zum Trotz erfunden und, um noch eins draufzusetzen, auch gleich die "Sehschule" für hernach hoffentlich mündige Besucher eingeführt hat, wird seine Neugier nicht los. Er sucht und findet Begeisterung, also Zukunft.

Momentan findet die, schildert er, am Balkan statt. Und, weil Szeemann nun einmal verwerten muss, sofort mitteilen, was ihn gerade bewegt, zeigt er die Zukunft nahe Wien - in der Sammlung Essl in Klosterneuburg. Dort hat er ein Treffen seiner Reisebekanntschaften organisiert, die Ausstellung Blut und Honig - Zukunft ist am Balkan. So etwas, sagt er, geht nur in Wien. Denn nirgendwo sonst könne man einen Ausstellungsauftakt mit dem Leichenwagen der Habsburger, in dem Kronprinz Ferdinand nach dem Attentat von Sarajewo zu Grabe getragen wurde, inszenieren.

Nur hier würde man den Zusammenhang - ohne weitere Erklärungen - verstehen. Und fügt an, dass der Wagen doch nicht zum Auftakt wurde, weil die eingetroffenen Werke eben nach einer anderen Choreografie verlangt hätten. Alles kein Problem, Hauptsache, die Schau spiegelt wider, worum sich Szeemanns Welt(kunst)geschichte dreht: Intensität. Ob die nun "privaten Mythologien" entspringt (auch so ein Begriff, den Szeemann geprägt hat) oder einfach den Produktionsbedingungen, spielt für die Begeisterung keine Rolle.

Alles darf passieren, solange es nur nicht "blutleer" ist, solange es unmittelbar mit dem Leben verknüpft ist. Nur diesen Zusammenhang sieht Szeemann als universal, als Ethnien, Religionen, Mehrheiten und Minderheiten verbindend. 73 Künstler hat er eingeladen, Blut und Honig zwischen Slowenien, Moldawien und Albanien vorzuführen.

Mladen Stilinovic aus Belgrad trifft eine der Kernaussagen der Schau: "An artist who cannot speak english is no artist." Esra Ersen aus Ankara hat einen Strafraum eingerichtet. Dort sitzt sie, schneidet aus der deutschen Nationalflagge das Schwarz weg und erhält derart eine Fahne in den Farben des Fußballclubs Galatasaray Istanbul. Kunst mit Saft. (DER STANDARD, Printausgabe, 16.5.2003)


Politik | Investor | Web | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

© derStandard.at
2003