Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Sponsoringpreis Maecenas wurde in Wien verliehen

Aufzählung An Telekom Austria, Erste Bank, Boston Consulting und Lauster Naturstein.

Wien. (ju/apa) Seit 18 Jahren gibt es den "Maecenas", am gestrigen Mittwoch wurde der Österreichische Kultursponsoringpreis zum 19. Mal verliehen. Das unabhängige Wirtschaftskomitee "Initiativen Wirtschaft für Kunst" (IWK) hatte vorher die Qual der Wahl, aus 200 eingereichten Projekten von 147 Unternehmen Sieger in vier Kategorien zu wählen. Die erhielten am Mittwoch bei einer Gala im Hotel Imperial ihre Auszeichnung in Form einer Skulptur, die in diesem Jahr vom Künstler Bernd Fasching aus Klangstäben und einer Kupferspirale gestaltet wurde.

In der Kategorie "Einsteiger" erhalten – aus 15 eingereichten Projekten – zwei Unternehmen den "Maecenas 2007": Einerseits die Boston Consulting Group GmbH für den heuer erstmals in Zusammenarbeit mit dem Belvedere verliehenen "BC21 BostonConsulting & BelvedereContemporary Art Award", andererseits die Vorarlberger Collini Gmbh für die Unterstützung der "Neuen Dauerausstellung im Jüdischen Museum in Hohenems". Eine Anerkennung in dieser Kategorie erhielt die Superfund Asset Management GmbH für die neu eingegangene Partnerschaft mit den Wiener Symphonikern.

Den "Maecenas" für das "Beste Projekt/Klein- und Mittelbetriebe" erhielt die Lauster Naturstein GmbH für das bereits 40 Jahre anhaltende Sponsoring des Bildhauersymposiums in Krastal (Kärnten). Aus den 72 eingereichten Projekten der Kategorie wurden auch noch zwei Anerkennungen ausgesprochen: Die Fritz Fürst GmbH wurde für die Unterstützung der Sommerspiele Melk gelobt und die Reißmüller BaugesmbH für die "Kulturbrücke Fratres" an der Grenze zu Tschechien. Eine lobende Erwähnung ging an die Salzstadl Gastronomie Betriebs Gmbh für das Sponsoring der Blasmusiktruppe "Federspiel".

Die meisten Einreichungen gab es wieder in der Kategorie "Bestes Kunstsponsoring-Konzept". Hier musste sich die Jury unter 76 Projekten entscheiden. Durchsetzten konnte sich schließlich die Erste Bank für das in Zentral- und Osteuropa grenzüberschreitende Kunstprogramm "Kontakt". Anerkennungen gingen an die Wiener Stadtwerke Holding AG als Generalsponsor des MuseumsQuartiers und der Opernwerkstatt Wien, an die T-Mobile Austria GmbH für das umfassende Kunstengagement sowie die Vereinigte Kärntner Brauereien AG für das "Kunsthaussudhaus" in Villach.

Der "Maecenas" der Kategorie "Kunst und Medien" geht an die Telekom Austria für den "net.culture.space" der Ars Electronica im Wiener MuseumsQuartier. Die virtuelle Medienwelt setzte sich gegen 16 Projekte in dieser Kategorie durch. Anerkennung fand auch die Wiener Linien GmbH für die Medieninstallation "Pi" in der Westpassage am Wiener Karlsplatz.

http://www.maecenas.at

Dienstag, 27. November 2007


Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at