anmeldenabmelden

IFK: Kooperation mit der Kunst-Uni Linz

11. Mai 2011, 14:18

Forschungszentrum Kulturwissenschaften: Standort bleibt in Wien

Wien - Das Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) wird an die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz angebunden, gab Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle  am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem Rektor der Kunstuni Linz, Reinhard Kannonier, und IFK-Direktor Helmut Lethen in einer Aussendung bekannt.

  • MEHR ZUM THEMA
  • Universität:Donau-Uni: Studienführer gratis bestellen
  • Euro:mPAY24 - Die Online-Zahlungslösung

Das über Österreichs Grenzen hinaus hochrenommierte IFK war eine jener außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die nach der umstrittenen Streichung der Basisförderung durch das Wissenschaftsministerium um seine Zukunft bangen musste. Der neue Name der Einrichtung lautet "IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz", der Standort bleibt in Wien.

"Durch die institutionelle Kooperation beider Einrichtungen sollen sowohl im Bereich des Forschungsprofils der Kunstuniversität Linz als auch in der Lehre positive Synergien entstehen", heißt es in der Aussendung. Insbesondere solle das IFK das Lehr- und Forschungsspektrum des PhD-Programms der Kunstuni bereichern. Töchterle erwartet sich davon eine Stärkung der Kulturwissenschaften. "Es ist gerade für den wirtschafts- und technologieorientierten Standort Linz und Oberösterreich extrem wichtig, kulturwissenschaftliche Forschungsaspekte verstärkt zu integrieren", betonte Kannonier in der Aussendung.

Die ursprünglich angedachte Angliederung des IFK an die Universität Graz ist nach Angaben Lethens am zeitlich beschränkten Kooperationsangebot gescheitert. "Infolgedessen war der Wunsch der Kunstuniversität Linz, mit dem IFK eine 'auf Dauer angelegte Kooperation' einzugehen, unwiderstehbar", so Lethen. Dass die Stadt Linz und das Land Oberösterreich in die Zukunft einbezogen werden sollen, sei für das IFK "eine unüberbietbare Perspektive". Verankert wird die Kooperation in den Leistungsvereinbarungen der Kunstuni Linz mit dem Wissenschaftsministerium. Die Kunstuni erhält dafür zusätzlich jährlich 952.000 Euro.

Das Ministerium hatte vergangenen Herbst bekannt gegeben, bei Dutzenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Basisförderung zu streichen. Stattdessen sollten viele der betroffenen Einrichtungen an Unis und andere Institutionen angebunden werden. So arbeitet das Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Universität Klagenfurt künftig gemeinsam mit drei thematisch ähnlich ausgerichteten außeruniversitären Einrichtungen als "Friedenscluster" verstärkt zusammen und das Erwin Schrödinger Institut wurde als Forschungsplattform an die Universität Wien angegliedert. (APA)

drucken
derStandard.at/Kultur auf Facebook
Promotion
Bezahlter Inhalt

10 Jahre MQ Auftaktprogramm

Das MuseumsQuartier Wien feiert heuer sein 10-Jahres-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es ein vielfältiges Kulturangebot

Bezahlter Inhalt
Kommentar posten
Posten Sie als Erste(r) Ihre Meinung

Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.