Gelungenes Projekt

Das MQ erreicht in Umfragen Zustimmung jenseits der 90 Prozent.


Neun von zehn Besuchern bescheinigten dem MuseumsQuartier (MQ) einen "guten" bis "sehr guten Gesamteindruck". Dies geht aus einer Meinungsumfrage hervor, die im November von der PR-Agentur "Instinct Domain" durchgeführten wurde, die das MQ berät. In der durch die MQ-Errichtungs- und Betriebsgesellschaft in Auftrag gegebenen Befragung erlangte das MQ höchst werbewirksame Werte: 95 Prozent der Besucher planten, das Quartier wieder zu besuchen, gar 96 Prozent wollen das MQ weiterempfehlen, wie das MQ am Donnerstag in einer Aussendung mitteilte.

MuseumsQuartier
MuseumsQuartier

5.700 Besucher täglich

Im November zählte die PR-Agentur täglich 5.700 Besucher auf dem Areal, insgesamt seien schon rund eine Million Besucher seit der Eröffnung Ende Juni gezählt worden. Mehr als die Hälfte der November-Besucher (55 Prozent) besuchten zumindest eine Institution. Knapp über die Hälfte der Besucher (52 Prozent) kommt aus Wien, 26 Prozent aus den Bundesländern, etwa jeder fünfte (21 Prozent) aus dem Ausland. Beinahe jeder zweite der im Durchschnitt 39 Jahre alten Besucher könne auf eine akademische Ausbildung verweisen, so die Aussendung.

11 Prozent wollen noch

Parallel zu der Umfrage befragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Integral österreichweit 1.000 repräsentative Personen ab 14 Jahren über das MQ. Demnach kennt fast jeder zweite Österreicher das MQ, wenn ihm der Namen des Quartiers genannt wurde ("gestützte Bekanntheit": 47 Prozent). 16 Prozent der Befragten (bei den Wienern: 40 Prozent) gaben an, das Areal schon besucht zu haben, wobei nicht nur die Institutionsbesuche, sondern sämtliche Besuche im Areal erfasst wurden. Elf Prozent der Befragten planen, das Areal "in den nächsten Monaten" besuchen zu wollen, das sind "in absoluten Zahlen ausgedrückt" "immerhin mehr als 700.000 ÖsterreicherInnen", so die MQ-Aussendung.

Kunsthalle "stabil"

Auch die Kunsthalle Wien interessierte sich für die Zahl und Struktur ihrer Besucher und ließ von der InterConnection Marketing&Information Consulting GesmbH eine dementsprechende Studie erstellen. Bei Exit-Polls und mittels eines standardisierten Fragebogens bei den Ausstellungen "Barocke Party" und "Steve McQueen" (Sample: 199) sowie bei einer weiteren Studie im August 2001 (Sample: 229, davon 122 Kunsthallen-Besucher) wurde festgestellt, dass die Besucherstruktur auch nach dem Umzug vom Karlsplatz "stabil" ist, die Kunsthalle am liebsten im "Paarlauf" (62,3 Prozent kamen zu zweit) besucht wird und die durchschnittliche Besuchszeit um 16 Minuten gesunken ist.

Radio &sterreich 1