OÖNachrichten
http://www.nachrichten.at/kultur/440945
Die ERweiterung
Das Schloss auf dem Weg zum Universalmuseum
Die erste Präsentation der technikgeschichtlichen Sammlung des Landesmuseums im Linzer Schloss lenkt das Bewusstsein der Öffentlichkeit auf diesen wichtigen Bestand des Museums. Dieser verschwindet aber nach Ende der Schau nicht wieder, sondern wird nur zwischengelagert, um sich 2009 (im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt Linz) an seinem endgültigen neuen Standort auf Dauer dem Publikum darbieten zu können: Im neuen Südflügel des Linzer Schlosses der in den nächsten Jahren gebaut bzw. wieder errichtet werden wird.

Denn der um 1800 beim Linzer Großbrand zerstörte Südflügel des Schlosses wird wieder hergestellt und dann Teil des damit entstandenen größten "Universalmuseums" Österreichs an einem Ort werden.

Die Idee eines Universalmuseums für Kunst, Kultur, Technik und Natur ist in Europa nicht neu, sie geht auf das 19. Jh. und die Ideale der Aufklärung zurück. Die Diskussionen in Linz über eine Zusammenführung von Natur und Kultur werden seit vielen Jahrzehnten geführt. Nun hat sich die Landesregierung entschlossen (Beschluss am 16. Jänner diesen Jahres), den abgebrannten Südflügel um 24 Millionen Euro wieder zu errichten, um zusätzlich zu den schon gezeigten kulturhistorischen, regionalspezifischen und archäologischen Beständen im Schloss eine zeitgemäße Präsentation der technikgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Sammlungen der oö. Landesmuseen zu ermöglichen und Raum für Sonderausstellungen zu schaffen. (Das Biologiezentrum Auhof bleibt bestehen.) Für Sammlungen und variable Aktionen stehen dann zusätzlich 6000 m2 Nutzfläche zur Verfügung.

Großprojekt: Wiedererrichtung des Südflügels des Linzer Schlosses

OÖnachrichten vom 27.04.2006
 
   



© Wimmer Medien / OÖNachrichten
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
zurück