VN Di, 4.11.2003

Politik
Lokal
Sport
Markt
Kultur
Welt

Chronik
Leserbriefe
TV
VN-Heimat

Anzeigen
eVN.vol.at
eVN-Offline






Kultur 

AUS DER BODENSEEREGION

Faszinierendes Licht

Sonderausstellung im Zeppelinmuseum

Friedrichshafen (VN-hv) Der Künstler Hermann Pitz - seit 2002 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München - fragt mit seiner Installation nach dem Ursprung der Kunst, schlägt den Bogen vom banalen Werkzeug zum fertigen Kunstwerk.

Während auf der einen Seite im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen spannende Lichtobjekte aus dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen zu sehen sind, reiht Pitz auf den Podesten gegenüber - fein säuberlich geordnet und nach sechzehn Sachgebieten sortiert - alle nur denkbaren Werkzeuge und Geräte auf, mit deren Hilfe Kunst produziert wird, allesamt Werkzeuge aus seinem Düsseldorfer Atelier, 787 an der Zahl. Im Katalog erhält jedes Werkzeug noch seine Geschichte, seine Anekdote.

Jedes Einzelne wertvoll

Die dazu in Kontrast stehenden zehn lichtkinetischen Objekte von 1920 bis in die neunziger Jahre, darunter eines der frühesten Werke, das Licht in Bewegung präsentiert, sind jedes für sich eine eingehende Betrachtung wert. Da ist die "Große Lichtscheibe" von Günther Uecker, eine runde Holzscheibe von übermannsgroßem Durchmesser. Nagel neben Nagel hat Uecker eingeschlagen, ganz langsam dreht sich die Scheibe, Licht, das von der Seite einfällt, erzeugt ein faszinierendes Schattenspiel. Eine sehr technische Kunst, streng, in ihrer Wirkung genau berechenbar. Oder Alberto Biasis "Light Prism" von 1969: Prismen drehen sich in einem verspiegelten Viereck, das seitlich einfallende Licht wird reflektiert und gebrochen, Lichtstrahlen in allen Regenbogenfarben irrlichtern durch das Dunkel.

Oder Otto Pienes "Lichtballett" von 1961: Licht aus zwei Autoscheinwerfern fällt durch einen gelochten Lederball und zaubert wiederum berechenbare Spuren und Lichtspiele auf die Wände.

Bis 8. Februar 2004, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr. Internet:

Günther Uecker: "Große Lichtscheibe", 1970. (Foto: Voith)




Kultur 

Zum Seitenbeginn