text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst | Monat der Fotografie 
29. Oktober 2008
19:17 MEZ

Das Weisse Haus, Westbahnstr. 11-13, 1070 Wien. Bis 15. 11.

 

Stefan Röhrle erzählt eine geradezu mythische Geschichte, die oft eines Verwerfens erster Eindrücke bedarf.


Regen in Rom, Kaffee in Bologna
Aldo Giannottis "Italian Square" und Stefan Röhrle im Weissen Haus in Wien


Wenn ein Lachen nicht nur vor-november-depressive Mundwinkel hebt, sondern obendrein manche Einsicht beschert, ist dafür nicht immer ein Kabarettist oder Kolumnist verantwortlich. Aldo Giannotti ist Künstler. Und er ist - für die besondere Note seiner Späße nicht unwesentlich - Italiener.

Die erste Pointe erwischt einen, bevor man überhaupt etwas "gesehen" hat. Denn die erste Arbeit seiner Ausstellung "Italian Square" ist purer Lesestoff: "Drei einflussreiche Menschen der Wiener Kunstszene wurden von mir bezahlt, die Ausstellung während ihrer gesamten Dauer zu loben." Die drei Anonymas sollen am Eröffnungstag sogar dagewesen sein, erfährt man. Sicher! Reflexartig und mit heiterem Kopfschütteln möchte man die Arbeit als reines Gedankenspiel beiseiteschieben. Andererseits - möglich wäre es doch.

Und gerade in dieser Unüberprüfbarkeit liegt der Reiz der "Tat", die Gefühle von Empörung über Misstrauen bis Eh-schon-Wissen auslösen kann und irgendwo natürlich auch die Frage: Wie viel kann und muss ein so gewitzter Kerl eigentlich in die im Kunstbetrieb unerlässlichen Fürsprecher investieren? Und nach wie viel verkauften Arbeiten hätte sich das ausgezahlt? Geradezu als Kontrast zu den undurchsichtigen Spielregeln des Kunstmarkts kann man Giannottis Arbeit "Italian Square" sehen. Den Zugang zum quadratischen Sockel, der während der Vernissage zum sozialen Raum, zur Piazza wurde, regelte die Sprache: Parla italiano?

Auch im Umgang mit anderen Klischees ("Coffee Bolognese") erweist sich der 1977 geborene Künstler als humoriges Schlitzohr. Womöglich war dem nahe der Marmor-Steinbrüche von Carrara Heranwachsenden das Hinterfragen von "In-Stein-Gemeißeltem" quasi in die Wiege gelegt? In "Few Steps Towards Redemption" verwandelt sich Giannotti mithilfe des Riesenrads und ein paar Zupfern am Outfit in ein verklärtes Heiligenbild. Ein Heiliger, der nicht davor zurückschreckt, seine Mama kopfüber aufgehängt zu porträtieren. Aus der umgehängten Beschriftung "Mom" wird ein "Wow". Per "Mom"-Direktleitung kann man die Mutter dazu auch selbst befragen. Die ist in Rom gerade einem Regenschauer entsprungen, famos aufgelegt, man selbst daraufhin nur mehr baff.

Im Rahmen des Monats der Fotografie zeigt das Weisse Haus zeitgleich auch die Suche nach einer Geschichte von Stefan Röhrle. (kafe / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 30.10.2008)

 

Diesen Artikel auf http://derStandard.at lesen.

© 2008 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.