25. September 2009 - 00:04 Uhr · · Freizeit

Nachts im Museum

Nachts im Museum
Die Lange Nacht der Museen geht in die nächste Runde. Am 3. Oktober haben viele Museen in ganz Österreich von 18 bis 1 Uhr früh geöffnet.

Kunst- und Kultur abseits der üblichen Öffnungszeiten genießen – das geht bei der Langen Nacht der Museen. Besonderes Flair und abwechslungsreiches Programm machen den Reiz dieser Veranstaltung aus.

Viel los in Linz

Im Kulturhauptstadtjahr haben sich die Linzer Museen auch für diese Nacht etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Lentos, Nordico und LinzGenesis wollen die herkömmlichen künstlerischen Grenzen sprengen, sie wollen alle Sinne ansprechen und zu einem rauschenden, klingenden, leuchtenden Kunsterlebnis einladen. In der Langen Nacht der Museen dreht sich alles um Bilder, Töne, Licht und die römische Antike. Ein Experiment, bei dem die Besucher eingeladen sind, daran mit all ihren Sinnen teilzunehmen.

Im Lentos werden stündlich geführte Rundgänge zu „See this Sound“ angeboten. Im Workshop „Check Your Sound“ haben Jugendliche die Möglichkeit, die Ausstellung auf eine besondere Art kennen zu lernen. Ab 20 Uhr heißt es dann: „Feel this Sound“. Im Auditorium gibt es Jazz, Klezmer und Percussion-Musik von Schülern der Linzer Musikschulen. Eine Lesung gibt es auch: Volker Raus stellt sein Buch „Leihgabe“ im Untergeschoß vor.

Im Nordico tauchen die Besucher mitten in die Welt der zeitgenössischen Linzer Kunst ein. Stündlich gibt es Führungen durch die Ausstellung, im Festsaal wird ein Kurzfilm von Dietmar Brehm gezeigt, und ab 18 Uhr gibt es in der Kreativwerkstätte Kunst-Workshops für Kinder. Die Gruppe Los Torpedos spielt zu späterer Stunde live im Nordico, und hungrige Museumsbesucher können sich beim Buffet im Nordico Café stärken.

Das LinzGenesis Museum lädt seine Besucher zu einem Römerfest und einer Reise in das römische Linz ein. Römische Legionäre marschieren ein – diesmal jedoch in friedlicher Absicht. Sie stellen das multinationale Welterbe „Limes“ vor. Eine Formation von römischen Soldaten, norischen Frauen und römischen Handwerkern zeigt, wie die Römer im antiken Lentia gelebt haben könnten. Ein spannender Ausflug in die Geschichte von Linz.

Überall Programm

Bei der Langen Nacht der Museen haben insgesamt 58 Museen, Ausstellungen und Kulturhäuser bis spät in die Nacht geöffnet. Auch viele Museen in allen Landesteilen beteiligen sich an der Aktion.

In Steyr kann man zum Beispiel das 1. Österreichische Weihnachtsmuseum besuchen. In Leonding hat das Stadtmuseum Leonding geöffnet, und in Wels freut sich das Lebensspuren-Museum auf viele Besucher.

In Haag am Hausruck hat das Heimatmuseum geöffnet, und auch das Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf lädt zum nächtlichen Besuch ein. Besucher des Museums Altenburg in Windhaag bei Perg können auf eine Nachtwanderung mit musikalischer Zeitreise gehen (Beginn 20 Uhr). Gestartet wird im Ort, und auf einer Wanderstrecke von 2,8 Kilometern wird an verschiedenen Stationen Musik aus allen Epochen geboten. Die Wanderung endet beim Museum, dort wartet dann eine Stärkung auf die Wanderer und Musik von der Bürgerkapelle Windhaag.

Info Treff- und Informationspunkt für alle Besucher ist auch heuer wieder der „Treffpunkt Museum“ am Linzer Hauptplatz. Dort gibt es Karten, Infomaterial, und auch die Shuttlebusse fahren von dort ab. Regionale Museen, die an der Veranstaltung teilnehmen, werden nicht von Shuttlebussen angefahren (ausgenommen Region Perg). Sie können auch andere Öffnungszeiten haben.

Auf www.langenacht.orf.at gibt es alle Infos, und auch die Pläne sind downloadbar.

Quelle: OÖNachrichten Zeitung
Artikel: http://www.nachrichten.at/freizeit/art7,264428
© OÖNachrichten / Wimmer Medien 2008 · Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung