Salzburger Nachrichten am 10. März 2003 - Bereich: kultur
Mit Kultur für Olympia

Vor wichtiger Abstimmung im Gemeinderat

SALZBURG (SN).

Vor der Abstimmung heute, Montag, im Salzburger Gemeinderat über den Antrag, wonach zehn Mill. Euro aus den Rücklagen der Stadt für die Bewerbung um Olympia 2010 verwendet werden sollen, nannte Vizebürgermeister Gollegger gegenüber den SN jene Argumente, die dafür sprechen, dass die Stadt das Projekt eines Museums im Mönchsberg (Hollein-Museum) auf alle Fälle weiter vorantreiben sollte. Bis jetzt sind nämlich die erwähnten zehn Mill. Euro ein Teil jener Summe, welche die Stadt als ihren Anteil für die Finanzierung auf der hohen Kante liegen hat.

Gollegger betont, dass die Kultur die Kernkompetenz der Stadt sei. Man dürfe nicht zwei Zukunftsprojekte (Olympia und Museum im Berg) gegeneinander aufrechnen. Kultur und Sport seien in Stadt und Land Salzburg, touristisch gesehen, von ähnlicher Wichtigkeit. Salzburg müsse an die Zukunft glauben und Taten setzen. Gollegger erinnerte daran, dass in der Vergangenheit zwei Großprojekte, deren Vorteile man heute genießt (Großglocknerstraße, Großes Festspielhaus) in wirtschaftlich schwieriger Zeit gebaut worden seien.

Schließlich nannte Gollegger seinen Vorschlag, den er dem Gemeinderat unterbreitet: Zu den Gesamtrücklagen der Stadt gehören auch jene zwölf Mill. Euro, die für das "Spaßbad" in Taxham vorgesehen sind. Von diesem Bad ist man abgekommen. Stattdessen wird in Liefering ein Familien- und Freizeitbad gebaut, für das die Stadt keine Anschubfinanzierung zu leisten braucht. Für den Bau wird ein Generalunternehmer gesucht, die finanziellen Leistungen der Stadt werden - für die Abgeltung von Schüler- und Sportlertickets - erst ab dem ersten Betriebsjahr fällig.

Gollegger machte darauf aufmerksam, dass für Olympia 2010 zu Recht mit der Kernkompetenz Kultur geworben werde. Gerade dadurch unterscheide sich die Salzburger Bewerbung von den anderen. Anzustreben sei daher, das Museum im Berg, für dessen Verwirklichung sich ja nun auch das Land mehr als bisher einsetzt, 2009 fertigzustellen.