VN Sa, 14.5.2005

Politik
Lokal
Sport
Markt
Kultur
Welt

Chronik
Leserbriefe
Motor
Gesundheit
Immobilien
Karriere
Reise
Feuilleton
Bücher
Wissen u.Technik
VN-Heimat

Anzeigen
eVN.vol.at
eVN-Offline

Leser
werben Leser






Kultur 

Mit sensibler Zunge ist man immer König

Künstler Paul Renner weckt in Feldkirch die Sinne - mit Thunfisch und Schweinen

Feldkirch (VN-cd) Man erforschte die Sterne, liebte die Alchemie und dabei vor allem auch jene, die das scheinbar Banale nicht im Versuchsglas, sondern im Gaumen zum Edelsten wandelte. Freilich waren derlei Erfahrungen nicht jedem vergönnt, aber die Epochen der Renaissance und des Barocks waren lustbetont. Bei aller Nähe von Leben und Tod. Der Vorarlberger Künstler Paul Renner ist seit Jahren

unterwegs, die Vorzüge jener Lebensphilosophie zu preisen und anzuwenden.

Um Fehlinterpretationen gleich auszuräumen sei erörtert, dass damit nicht unbedingt oder nicht nur ein üppiger Lebenswandel gemeint ist, sondern dass die Auseinandersetzung mit sinnlichen Erfahrungen der Zunge oder des Auges auch jene des Geistes mit einschließen. Sprich: Wenn Renner in sein "Gastrotheater" lädt, das er seit der Zusammenarbeit mit den britischen Autoren Medlar Lucan und Durian Gray inszeniert, gilt es auch Texte zu hören oder Bilder und Objekte zu sehen.

"King Lear"

In der Wiener Kunsthalle wurden solche Veranstaltungen abgehalten, im Salzburger Museum der Moderne soll es im Sommer eine geben, zuvor aber auch eine in Feldkirch.

"Könige, Bettler, Narren" lautet das Motto des Feldkirch-Festivals, in das der Abend eingebunden ist. Renner erhob Shakespeares Drama "King Lear" zur Grundlage des Treibens und hat damit gleich alle drei Figuren am Tisch.

Das heißt, an den nach den Himmelsrichtungen aufgestellten Tischen werden 160 Personen Platz nehmen und erst am Ende des Mahls wird man in Erfahrung bringen, zu welcher Personengruppe man gehört. Dazu ist erneut der Geschmackssinn zu aktivieren, der zuvor geschult wurde. Etwa bei Thunfisch, der während eines regelrechten Rituals vor Sizilien gefangen wurde und gefüllten Schweinen, wie sie nur noch wenige italienische Meister zuzubereiten verstehen. Renner kennt sie, er ist ja schon seit Jahren forschend und kostend unterwegs.

Paul Renners Menü wird im Rahmen des Feldkirch-Festivals zum Thema "Könige, Bettler, Narren" am 7. und 10. Juni im Pförtnerhaus aufgetischt.

Paul Renner und die weiteren Protagonisten des "Hell Fire Dining Club", Medlar Lucan und Durian Gray. (Foto: VN/Dietrich)

Den Einklang von Leben und Kunst übernehme ich nicht einfach aus früheren Epochen, aber ich zitiere ihn.

PAUL RENNER




Kultur 

Zum Seitenbeginn