21. März 2006

Südtiroler Architektur zum Vorzeigen im Kunsthaus Meran

Im Kunsthaus Meran werden 48 Architekturprojekte präsentiert, die seit dem Jahr 2000 in Südtirol realisiert wurden.

Artikeltext: Aus fast 400 nominierten Bauten wurden die Objekte von einer Jury (Joseph Grima, Roman Hollenstein, Hanno Schlögl und Kuratorin Bettina Schlorhaufer) ausgewählt, mit Fotos von Robert Fleischanderl dokumentiert, von der Kuratorin beschrieben und mit Plänen und zum Großteil auch Modellen bestückt.

Anlass für die Schau war das Jubiläum zweier Institutionen, die sich seit jeher für gute Architektur einsetzen: Der Südtiroler Künstlerbund besteht seit 60, kunst Meran seit zehn Jahren. Die Übersicht ist zwar für Meran konzipiert, wird aber auch weiterwandern, zuerst nach Mailand.

Einige Ergebnisse dieser Auswahl fallen besonders auf. Einmal die Tatsache, dass die westliche Landeshälfte am stärksten vertreten ist; zweitens die, dass von den in der Werbung hochgejubelten Hotelanlagen nur ein einziger Neubau bei der Jury Gnade fand: Matteo Thuns "Pergola Residence" in Algund.

Ein wichtiges Kriterium war nämlich der schonende Umgang mit der Landschaft, dem auch öffentliche Projekte nicht immer entsprechen. Als besonders geglückte Beispiele scheinen die Stationen der Vinschger Bahn, das Fernheizwerk Sexten und die Friedhofserweiterung von Luttach auf.

Die Weiterentwicklung historischen Bestands im öffentlichen Auftrag war ebenfalls ein Anhaltspunkt, oft auch mit Kunst-am-Bau-Eingriffen verbunden: beispielhaft Schloss Tirol und Schloss Trauttmansdorff, das Eurac-Gebäude und der Gerichtsplatz in Bozen, die Landwirtschaftsschule Auer.

Nicht alles fällt jedoch in die Kategorie "zurückhaltend-innovativ" (Grima). Auch manches Vorzeigeprojekt wirkt noch gewöhnungsbedürftig. Aufschlussreich in diesem Zusammenhang ist das Beispiel aus St. Jakob im Ahrntal, das nicht umsonst den Katalogumschlag ziert. Nachdem die Bevölkerung sich mit dem neuen Mehrzweckgebäude angefreundet hatte, wurde die Diskussion darüber ausgerechnet von Touristen neu entfacht.

kunst Meran im Haus der Sparkasse, bis 17. April, täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr

<
Autor: Von Edith Moroder
Quelle: APA
 
(c) Tirol Online 2006    www.tirol.com