Hauptmenu . _ Hauptmenu
Hauptmenu Hauptmenu Hauptmenu
Hauptmenu .

.

. .

Aliens - die Extremausländer

Von Claudia Aigner

Debattieren Sie mit!Fünfzig Jahre nach Ablauf seiner Lebenserwartung kann es bei einem Perfektionisten zur "Herbert-von-Karajanisierung" seiner Physiognomie kommen. (Wie bitte?) Und das hat nicht einmal etwas mit Außerirdischen (sprich: Extremausländern) zu tun. Die schmachten ja lieber die Libido von der Andromeda an. Kurz: Muss man also doch zuerst Freuds gesammelte Werke lesen, bevor man sich ein Bild eines "fantastischen Realisten" ansehen darf?
Bis 27. Juni stellen in der Galerie Ernst Fuchs (in den Ringstraßengalerien, Kärntner Ring 11-13) "Die jungen Phantasten" aus. Oje, das gibt jetzt sicher einen Verweis in meiner Kunstkritikerinnen-Akte. Diese "Ewig-Hausnerischen" und "Ewig-Fuchsischen", die einem Pinsel wahrscheinlich nicht mehr als zwei Haare gönnen, wäre ich wohl verpflichtet gewesen zu ignorieren. Na ja, bin ich halt ein bisschen "vorbestraft".
Bei Alexander Mayer klopft einem sozusagen dauernd ein alter Niederländer oder Raffael auf die Schulter. Schön selbstironisch: Mit seinem "Selbstbildnis im Alter von 123 Jahren" (sieht ziemlich gleich aus wie sein "Porträt Herbert von Karajan") prophezeit er sich eigentlich nicht weniger, als dass er in 98 Jahren wie Karajan aussehen wird, der sich allerdings selbst nur zu 20 Prozent ähnlich sieht, nämlich zu 10 Prozent dem Kardinal Albergati des Jan van Eyck, zu 30 Prozent van Eycks "Mann mit dem roten Turban" und zu 40 Prozent irgendwem. (Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr.) Übrigens: Mayers delikate, blasse Farben sind geradezu betörend.
André Janout ist einfallsreich und liebenswert grotesk. Ein scharfes komisches Talent. "Im Garten der Lüste": Da hat einer eine dermaßen männliche Nase (wie Pinocchios Riechorgan im Zustand der Lüge), röche der an einer Blume, dann wäre das um einiges jugendverbotener als Goethes "Heidenröslein". Und Christian Flora schweißt quasi Sciencefiction und Delirium virtuos zusammen. Die Mahlzeit (Andromeda) verführt das Fressmonster vorsätzlich. Und überall Alien-Viecher, die aus "Star Wars" oder einer Vision des Hl. Antonius ausgebrochen sein könnten. Freud hätte damit seine Freud gehabt.
Querfeldein durch die Fauna (bis 30. Juni in der Fotogalerie, Währinger Straße 59). Was schon Äsop und Walt Disney wussten: Viechereien schützen vor Menschlichkeit nicht. Verena Frankes Gockel schaut erstaunlich human drein. Und Carol Hudson geht in ihren gelungenen Foto-Inszenierungen mit einem toten Vogel genauso pietätvoll um wie die sieben Zwerge mit dem scheintoten Schneewittchen (er hat einen Glassarg). Alle Vögel der Serie hat sie dann in ihrem Garten begraben. Zwei davon nur indirekt, nämlich mitsamt der Katze, in deren Magen sie vorher eingegangen sind (der offenbar noch nicht von "Whiskas" domestiziert war). Poetisches Herumflattern in der klassischen Perfektion: Elfriede Mejchar s Möwen. Und bei Hubert Lobnig verrichten Vierbeiner ganz unprätentiös ihr Geschäft.
Ein Hündchen streunt allein durchs Schlachtfeld vom "Tag danach" (durch die sterblichen Überreste vom Silvesterkrachen). Carla Ahlander (bis 30. Juni im Offspace, Gärtnergasse 1) hat in ihren Fotos ein beneidenswertes Gespür für entlarvend befremdliche und surreal komische Situationen (oder: für "psychologische" Situationskomik). Ob freilich die Vorführung eines mächtigen Feuerwehrschlauches, der gleich von zwei Feuerwehrmännern gehalten werden muss, Ausdruck von Potenzfantasien ist (oder, Gott behüte, von männlichen "Wiescherlfantasien"), dazu möchte ich mich nicht äußern.

Erschienen am: 22.06.2001

.


Mit unseren Suchseiten können Sie in der Zeitung und im Internet recherchieren. Nutzen Sie die Link-Sammlungen, um EDV-Unternehmen und Software zu finden.

.