text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
12. Dezember 2007
18:22 MEZ
Westlicht. Westbahnstraße 40, 1070 Wien. Bis 27. 1.

Link: www.westlicht.com  

Foto: Westlicht
Gemeinschaftswerk von Pablo Picasso und seinem Fotografen David Douglas Duncan: Making of "The Great Snow Owl", 1957.

Die Picasso Homestory
Vintage-Prints von David Douglas Duncan, die Leben und Schaffen von Picasso dokumentieren, in der Galerie Westlicht

Wenn man bislang davon ausging, dass Homestorys ein eher jüngeres Medienphänomen sind, wird man nun im Westlicht eines Besseren belehrt: Zu sehen sind dort mehr als 110 Vintage-Prints von David Douglas Duncan, die das Leben und Schaffen von Picasso dokumentieren.

Die Verbindung zwischen dem mittlerweile 91-jährigen David Douglas Duncan und dem "Schauplatz für Fotografie" ist die Sonderausführung von einer Leica, die auf Wunsch des Fotografen ein leiseres Klicken als alle anderen Kameras hat. Der ehemalige Kriegsfotograf benötigte sie, um als stiller Beobachter die letzte Lebens- und Schaffensphase von Picasso zu begleiten, der ihm die Dokumentation selbst überantwortet hat.

In der Ausstellung macht schon die Aufnahme ihrer ersten Begegnung deutlich, dass der Künstler dem Fotografen auch einiges an Exzentrik bot: Er empfing ihn 1956 in seiner Badewanne und ließ sich dabei von seiner späteren Ehefrau Jacqueline umsorgen, die in den Aufnahmen von Duncan auch insofern als eine wesentliche Stütze von Picasso fungiert, als dass sie ihm unter anderem seine Leinwände hielt. Neben Jacqueline treten außerdem Schriftsteller, Galeristen, seine Kinder und Duncans Hund als Weggefährten des Künstlers auf: Er scherzt mit ihnen und übernimmt für seine Kinder die Rolle des Clowns, in der er sich gerne der Kamera präsentiert.

Dass der Picasso Paloma und Claude nur im Sommer zu sich ließ, erzählen die Fotografien zwar nicht, aber dafür wird die Bedeutung von Selbstinszenierung in Picassos Leben ersichtlich: Selbst wenn er sich gerade nicht hinter einer seiner Masken verbirgt, lächelt der an Fotografen gewöhnte Künstler meist mit einem aufgesetzten Gesicht, sobald er in die Kamera blickt. (cb / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 13.12.2007)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.