[Alt + 1] zur Startseite [Alt + 2] zum Seitenanfang [Alt + 3] zur allgemeinen Navigation [Alt + 4] zur Hauptnavigation [Alt + 5] zum Inhalt [Alt + 6] zu Tipps, Hinweise und Kurzinfos [Alt + 7] zur Suche [Alt + 8] zum Login von MyNZZ [Alt + 9] zur Fusszeile
click here
.
click here
  • 6. Juni 2009, Neue Zürcher Zeitung

    In der Gemeindebibliothek

    In der Gemeindebibliothek

    «Weltenmachen» – die internationale Ausstellung der 53. Kunstbiennale von Venedig öffnet heute ihre Tore

    Venedig blickt auf die Welt und die Welt auf Venedig. Hier durch die Fenster von Spencer Finch.
    Bild anklicken für Vollansicht
    Venedig blickt auf die Welt und die Welt auf Venedig. Hier durch die Fenster von Spencer Finch. (Bild: H. Maille)
    Toolbox
    Druckansicht
    Artikel versenden
    In einer sorgfältig ausbalancierten Schau mit dem Titel «Weltenmachen» präsentiert die 53. Kunstbiennale von Venedig Arbeiten von mehr als hundert Künstlern aus aller Welt. Alles geht da mit rechten Dingen zu – und doch: Haben wir uns nicht etwas anderes erhofft?

    Samuel Herzog

    Eine Insel, einsam im südpazifischen Ozean. Grün das Meer, blau der Himmel, perlweiss der Brandungsschaum, ein paar fahrig schwarze Striche die Palmen. Und mittendrin ein Bunker, ein Labor aus Stahlbeton. Im Innern ein Professor, so genial wie verrückt wie ungekämmt, so wie es sein Berufsstand will. Mit einer Pipette verrichtet er Geheimnisvolles an kolbenförmigen Glastanks – wie wir später erfahren, füttert er kleine Welten, die er selbst gezüchtet hat, in sich abgeschlossene Systeme, bewohnt von so etwas wie intelligenten Mikroben. Jede dieser Welten bekommt ihren ganz eigenen Drogencocktail – das hält sie am Leben, und das hält sie vor allem auch im Zaum.

    Anzeige
    .
    click here
    .

    Die Szene aus «Microphobia», einem möglicherweise von der Filmhistorie nicht völlig zu Unrecht vernachlässigten Science-Fiction-Thriller der siebziger Jahre (Dreamport Studios), kommt einem fast notgedrungen in den Sinn, wenn man die 53. Kunstbiennale von Venedig besucht. «Making Worlds, Fare Mondi, Weltenmachen, Faire des Mondes . . . », heisst das Motto, mit dem Kurator Daniel Birnbaum die internationale Ausstellung an der Lagune überschrieben hat. Die These lautet in verkürzter Darstellung ungefähr so, dass ein jedes Kunstwerk seine eigene Welt erschafft – einen kleinen Kosmos, der je nach Hintergrund des Künstlers und des Betrachters etwas anders temperiert ist (deshalb auch die verschiedenen Sprachen, in denen das Wort «Weltenmachen» jeweils eine leicht andere Stimmung erzeugt). So ist es, und also scheint das Motto klug gewählt – ein Thema, eine Einschränkung oder Ausrichtung allerdings generiert es nicht. «Weltenmachen», das kann alles sein oder nichts – doch die eloquente Verweigerung einer thematischen Fokussierung hat bei Biennalen ja Tradition.

    Austarierter Mix

    Nun, es gibt Arbeiten von gut hundert Künstlern zu sehen, verteilt auf die Räume im Arsenale und im ehemals «italienischen» Pavillon der Giardini. Zu sehen gibt es einen professionell austarierten Mix aus international erprobten, mehrheitlich europäisch-amerikanischen Zeitgenossen der mittleren Generation (Carsten Höller, Ceal Floyer, Dominique Gonzales-Foerster, Rachel und Toba Khedoori, Wolfgang Tilmans, Hans-Peter Feldmann, Tamara Grcic, Philippe Parreno, Simon Starling, Tobias Rehberger usw.), ein paar älteren Herren (Michelangelo Pistoletto, John Baldessari, Cildo Meireles, Gilbert & George) und ein paar prominenten Verblichenen (Öyvind Fahlström, Palermo, Gordon Matta-Clark, André Cadere). Diese Basis wird gewürzt mit ein paar ganz jungen Beiträgen und einem Schuss Weltkunst (Sheela Gowda aus Indien, Huang Yong Ping und Chen Zhen aus China, Paul Chan aus Hongkong – sowie Georges Adéagbo, Moshekwa Langa und Pascale Marthine Tayou, die sich hier mit grosser Auslege- und Assoziationskunst als geistige Bastel-Brüder von Thomas Hirschhorn aus dem schwer verständlichen Afrika präsentieren).

    Sicher gibt es grosse Linien in dieser Schau, Bögen, Kurven, Ellipsen – indes drängen sie sich einem nicht wirklich auf. Überhaupt, und das ist vielleicht das Irritierendste beim Spaziergang über das Gelände dieser Weltmacherei, gibt es kaum etwas, das sich einem in den Weg stellt, das sich vor einem aufbläst – kein Sex, kaum Gewalt, nichts Dummes und nichts Schnöselhaftes, keine Peinlichkeiten und keine Privatpassionen. Nicht, dass einem solches unbedingt fehlen würde – aber es irritiert, wenn es nicht da ist, weil es zum Leben gehört wie Verkehrslärm, lautes Gelächter oder unangebrachte Gerüche.

    Auf jeden Fall ist «Weltenmachen» alles andere als eine Wunderkammer, in der einer seine Passionen auslebt oder den eigenen Neurosen ein Denkmal setzt, in der Argumente versammelt werden für eine absurde Theorie über die Welt oder gegen den lieben Gott. «Weltenmachen» wirkt eher wie eine gut sortierte Gemeindebibliothek: Bei jedem Buch, das man herauszupft, versteht man sofort, warum es in den Bestand aufgenommen wurde – nur stehlen möchte man keines.

    Trotzdem, und jetzt kommt der Satz, auf den man auch als Verfasser immer wartet – man kann seine Entdeckungen machen. Da gibt es zum Beispiel die Figuren aus amerikanischen Comic-Heftchen, die Jan Håfström ausgeschnitten, aufgeblasen und zu neuen Sinnzusammenhängen arrangiert hat: «The Eternal Return». In ihrer bornierten Absurdität ganz wunderbar sind auch die leicht dadaistisch angehauchten Videos des jungen spanischen Duos Bestué/Vives: Wenn sich die zwei in wechselnder Verkleidung als «Mensch», «Pferd» und «Maschine» über einen trüben Parkplatz bewegen, dann glaubt man plötzlich wieder an die grosse Transformationskraft der kleinen Kunst. Schön ist das farbige Fenster von Spencer Finch, witzig der schwabbelnde Baum von Koo Jeong A., aberwitzig das ins Wasser gesetzte Häuschen von Mike Bouchet, irritierend die im Gebüsch versteckte Ecke eines Tennisplatzes von Dominique Gonzales-Foerster.

    Eine Art Höhepunkt ist sicher auch die Installation von Nathalie Djurberg im Keller des Padiglione d'Italia, die in jeder Beziehung über jeden Strang schlägt: Mit viel Pappmaché und glitzerndem Acryl hat die Nordländerin hier einen dunkel-farbigen Grusel-Garten eingerichtet, in dem Blumen ausbluten und Frösche verschleimte Augen exkrementieren. Dazwischen laufen ihre Filme, bringt sie ihren aus bemalter Klebmasse geformten Figuren die brutalsten, instabilsten und absurdesten Seiten des Lebens bei.

    Droge Aufmerksamkeit

    «Weltenmachen» ist keine schlechte Ausstellung – wahrscheinlich ist sie genau so, wie sie sein soll. Und wenn man ein wenig enttäuscht ist, dann liegt das vielleicht auch an den eigenen Erwartungen, am eigenen Blick, am eigenen Kopf, der zu wenig einfühlsam, zu wenig lustvoll, zu wenig experimentierfreudig an die Dinge herangeht. Denn zweifellos ist echte Aufmerksamkeit eine der Drogen, die Kunst am Leben hält – und die Diskurse, mit denen diese Aufmerksamkeiten geweckt und gesteuert werden, halten alles in Anstand und Zaum.

    In «Microphobia» muss der Professor eines Tages eine Reise antreten, um neue Mittel für seine Forschungen zu generieren. Minuziös erklärt er seinem Assistenten die Einzelheiten der Welten-Fütterung. Natürlich wird der junge Mann dann bei der Arbeit von einer Inselschönheit abgelenkt, bringt prompt die Pipetten durcheinander, und schon entwickeln sich die Dinge anders, als sie sollten. Im Film führt das selbstverständlich an den Rand einer die ganze Welt bedrohenden Katastrophe. Und doch ist es vielleicht genau das, was man sich von dieser Biennale immer wieder erhofft: dass sie einmal nicht so sei, wie sie eigentlich sein sollte.

     

    Making Worlds. 53. Esposizione Internazionale d'Arte – la Biennale di Venezia. Bis 22. 11. 09. Kurzführer € 9.50, Katalog € 50.–.
    . Lesen Sie mehr zum Thema Biennale: Streifzug durch die Länderpavillons
    Link: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/hunde-romantik_und_katzen-philosophie_1.2684193.html

    Lesen Sie mehr zum Thema Interview: Daniel Birnbaum über Venedig
    Link: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/ein_kunstwerk_ist_mehr_als_ein_objekt_1.2662826.html

    .
    Leserkommentare ein- und ausblenden Leser-Kommentare: 0 Beiträge
    .
    Um selbst einen Leser-Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich hier anmelden. Diese Funktion ist an Wochenenden und Feiertagen gesperrt. Bitte beachten Sie die für Leser-Kommentare geltenden Richtlinien und Copyright-Bestimmungen.
  • Anzeige

    .
    Verlosung: MENUHIN FESTIVAL GSTAAD
    .

    Gewinnen Sie mit etwas Glück eine Nacht im Traumhotel und Konzertkarten für die Aufführung «Notte Italiana» in Gstaad ...weiter lesen «»



  • Anzeige

    .
  • Anzeige

    .
    Montafon-Special: Die AlpenSzene Montafon
    .
    Hier versteht man Schwyzerdütsch

    An der Grenze zu Graubünden geniessen Sie Schweizer Luft zu österreichischen Preisen. Gewinnen Sie jetzt Ferien für die ganze Familie ...weiter lesen «Hier versteht man Schwyzerdütsch»



  • NZZ am Sonntag: Literaturbeilage

    .
  • Sounds: CD-Tipps

    .

    Welcher Künstler ist angesagt, welche Band sorgt für Überraschungen? Tops und Flops der aktuellen Musik-Szene. ...weiter lesen «»

  • Anzeige

    .
    Visana: würfeln & gewinnen
    .
    Ab ins "Wellness"

    Visana verlost einen Wellness-Urlaub im Wert von CHF 3000. Jetzt mit garantierten Sofortpreisen! ...weiter lesen «Ab ins



  • Video: Investieren in Kunst

    .
    Investieren in Kunst – eine Alternative?

    Wer mit Kunst Geld verdienen kann, sagt Joachim Clement, Leiter strategisches Research UBS.

  • Wettbewerb: Kurzgeschichten

    .
    «NZZ am Sonntag» Schreibwettbewerb

    Mit etwas Glück erscheint Ihre Liebesgeschichte im Kulturteil der «NZZ am Sonntag». Senden Sie uns Ihre Geschichte zum Thema. ...weiter lesen ««NZZ am Sonntag» Schreibwettbewerb»

  • «Weltempfänger»: Bestenliste

    .
    Bücher aus fernen Ländern

    Autoren, Kritiker und Wissenschafter empfehlen Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in deutscher Übersetzung. ...weiter lesen «Bücher aus fernen Ländern»

  • NZZ EXECUTIVE: Buch des Monats

    .
    Gewinnbringende Mitarbeiter

    Jac Fitz-Enz: The ROI of Human Capital. ...weiter lesen «Gewinnbringende Mitarbeiter»

  • Fotostiftung: Gotthard Schuh

    .
  • Kultur-Subressort: «Bühne und Konzert»

    .

    Berichte und Rezensionen zu Theater, Oper, Tanz und klassischer Musik, finden Sie auf der Kultur-Seite unter «Bühne und Konzert». ...weiter lesen «»

  • Kultur-Subressort: «Pop und Jazz»

    .

    Berichte und Konzertkritiken zu Pop, Jazz, Worldmusic etc. finden Sie auf der Kultur-Seite unter «Pop und Jazz». ...weiter lesen «»

  • Kultur-Subressort: «Kunst & Architektur»

    .

    Artikel zu Kunst, Architektur und Design, sowie Besprechungen von Ausstellungen finden Sie im Kultur-Subressort «Kunst und Architektur» ...weiter lesen «»

  • NZZ KORRESPONDENTENWELT: Arbeiten in...

    .
  • Service: Buchrezensionen

    .
    Hier finden Sie Buchbesprechungen . . .

    . . . die in den letzten Wochen in den verschiedenen Ressorts der NZZ erschienen sind. Das Spektrum reicht von politischer Literatur bis Lyrik, von Besprechungen einzelner Zeitschriftenausgaben bis hin zu Rezensionen von Gesamtausgaben, von Reiseführern bis hin zu Literatur komplexer Wirtschafts- und Sozialthemen. ...weiter lesen «Buchrezensionen»

  • Marktplatz: Weinwelt

    .
    Suchen Sie Ihren Lieblingswein!

    Entdecken Sie die wunderbare Welt des Weins – mit gepflegten Gewächsen aus dem Weinhaus Albert Reichmuth ...weiter lesen «Suchen Sie Ihren Lieblingswein!»

  • Weltkarte: der neue Bildschirmschoner

    .

    Der neue interaktive Bildschirmschoner von
    NZZ Online informiert Sie laufend über die neusten Nachrichten auf der ganzen Welt.
    Jetzt herunterladen! ...weiter lesen «»

[Alt + 9] zum Seitenanfang
wemf