diepresse.com
zurück | drucken

23.12.2004 - Kultur&Medien / Ausstellung
GALERIE KROBATH WIMMER: PLATTE - ENGHOLM ENGELHORN GALERIE: KISTE

kunstraum

Jedem Arbeiter eine Wohnung, schlicht und funktional: Über die Prinzipien des Massenwohnbaus dachten schon in den 20er- und 30er-Jahren Architekten nach. Die Ausstellung "Cubed" kreist um das Scheitern planerischer Utopien. Clemens von Wedemeyer recherchierte in Leipzig, wo Immobilienmakler den Weg vom Wohnsilo ins Eigenheim weisen, Während Wedemeyers Film (1100 €) dokumentarisch daherkommt, hält sich Albert Weis ganz an formale Elemente. Er kombiniert schicke Fotos von architektonischen Details (550 €) mit minimalistischen Papierarbeiten (1100 €). Die Installation von Roman Fehr (8800 €) besteht aus einer weißen Platte, Film und Audioteil: Zu Bildern trostloser Betonwüsten sprechen Bewohner über individuelle Gestaltung. Michaela Schweiger behandelt in der Installation "Besuch bei Themroc" (15.000 €) den Wandel der Arbeitswelt und das Schwinden von widerständigem Potenzial. Dafür verwendet sie Ausschnitte aus dem Film Themroc (1973), in dem Michel Piccoli als moderner Barbar seine Wohnung in eine Höhle verwandelt. Dieses Aussteigertum konfrontiert Schweiger mit inszenierten Bildern von Leuten, deren Arbeit nur mehr in Warten besteht. (Bis 15. 1., Eschenbachg. 9, Wien 1)

ENGHOLM ENGELHORN GALERIE: KISTE

Beim Betreten von Angela Bullochs Ausstellung könnte man die Kanadierin vorschnell für eine Lichtkünstlerin halten. Die bunten Neonröhren, leuchtenden Glaskugeln und Kuben sind aber nicht autonome Objekte im Sinn der Minimal Art. Dafür liefert die gelungene Schau etliche Hinweise. So verwendet Bulloch durchgängig die Farben Rot, Blau und Grün als Referenz auf die technischen Voraussetzungen ihrer Kunst. Das Neonlichtsystem RGB erlaubt es ihren attraktiven Lichtboxen, bis zu 1,6 Millionen Farbtöne zu produzieren. Eine Serie von Drucken (18.000 €) lagert rot-blau-grüne Punkte übereinander. Hier wird die Nähe zur Op-Art-Künstlerin Bridget Riley deutlich, deren Malerei regen Anklang in der Mode- und Designindustrie fand. Bulloch evoziert selbst Nähe zur Popkultur: Aus einer Holzkiste (15.000 €) dringt neben buntem Licht auch der trashige Eurodiscosong "This is the rhythm of the night". (Bis 11. 1., Schleifmühlg. 4, Wien 4) Nicole Scheyerer

© diepresse.com | Wien