DER ONLINE DIENST DER TIROLER TAGESZEITUNG
http://www.tirol.com/
Aquarelle und Plüsch: Francesco Clemente und Gudrun Kampl in Salzburg

Galerie Ropac und Rupertinum eröffnen Oster-Ausstellungen - Wässrige Selbstdarstellung und samtige Fraulichkeit

Salzburg (APA) - Pünktlich zur Eröffnung von Festspielen in Salzburg präsentieren auch die Galerie Thaddaeus Ropac und das Museum der Moderne, Rupertinum, ihre neuen Ausstellungen. Ropac hat den italienischen "Transavantguardisten" Francesco Clemente nach Salzburg geholt, der 14 großformatige Aquarelle exklusiv in Salzburg zur Schau und zum Verkauf stellt. In der Arkadenhalle des Rupertinums ist die eigens für diesen Raum kreierte Schau "liebkind" zu sehen, in der die Kärntnerin Gudrun Kampl Kindheitserinnerungen in blutroten Samt-Objekten und plüschigen Stofftieren materialisiert hat.

Clemente kann getrost als einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Moderne bezeichnet werden, vor allem die achtziger Jahre hat er mitgeprägt. Die Farben seiner neuen Aquarelle sind weniger düster als in seinen vorhergehenden Perioden. Die schier chronische Selbstdarstellung scheint einer weicheren, helleren Sicht auf die Welt gewichen zu sein, obwohl es auch in dieser, ausschließlich 2003 entstandenen Serie ein Selbstporträt gibt, in dem sich Clemente mit dem Fuß an eine Eisenkugel gekettet sieht. Laut Kunsthändler Thaddaeus Ropac haben sämtliche jetzt in Salzburg gezeigten Werke den Besitzer bereits gewechselt, der Preis betrug 68.000 Dollar (55.204 Euro) pro Bild.

Nicht zum Verkauf stehen die Teddybären, Riesenspinnen, ein Käfig für schlimme Kinder, diverse Sitzgelegenheiten sowie eine so genannte Putenschaukel aus blutrotem Samt mit Rüschen und das dazu gehörige, leibhaftig auf Video gebannte Federvieh aus der Werkstatt der 40-jährigen Gudrun Kampl. Dieses Abtasten der Grenzen zwischen Freude und Gruseln, Gewalt und Zuneigung, diese typisch weibliche Ambivalenz zwischen Glück und Freunde am Ekel komplettiere, so Museums-Direktorin Agnes Husslein bei der Vernissage, den surrealistischen Schwerpunkt im aktuellen Ausstellungsprogramm.

2004-04-03 14:38:02