Der Siegeszug der Elektrizität

Rund 70 Objekte veranschaulichen den unaufhaltsamen Weg der Heizspirale in unseren elektrifizierten Alltag.


Ein Knopfdruck, und man ist ans dahinterliegende Netz, an die Elektrizität, angeschlossen. Und mit diesem kleinen Knopfdruck können die Ausstellungsbesucher das Unsichtbare sichtbar machen. Den verborgenen Ort der Heizspirale herausfinden.

Auf schematisch dargestellten Objekten, wie beispielsweise einem Wasserkocher, wird auf hinterleuchteten Plexitafeln das Innenleben des Gerätes sichtbar. Kuratorin Roswitha Muttenthaler geht es um den Bezug zwischen menschlichen Handlungen und Technikentwicklungen. Durch Zufall stieß sie bei ihren Recherchen auf alte Heizplatten und war von den offen liegenden Windungen der Heizspiralen fasziniert. Das "scheinbar Periphere, das nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist", wurde von ihr ins konzeptuelle Zentrum der Ausstellung gerückt.

Kochplatte / ©Bild: TMW Wien
Kochplatte / ©Bild: TMW Wien

Mehr als 70 Objekte aus dem Museumsdepot, vom Boiler bis zum Brennstab - auch ein durchgebranntes Heizkissen ist vertreten - werden nun präsentiert. Eine Fülle von Broschüren verdeutlicht die intensiven Werbekampagnen und die aufklärende Informationstätigkeit, die die allgemeine Durchsetzung der neuen Stromgeräte zum Ziel hatten.

Das wandernde Element

Kochtisch der Firma Siemens-Schuckert, 1912 (Zum Vergrößern anklicken)
Kochtisch der Firma Siemens-Schuckert, 1912 (Zum Vergrößern anklicken)

Der Haushalt wurde mobil. Das zentrale Herdfeuer wurde durch viele Wärmequellen abgelöst. Bereits im Jahr 1912 bot die Firma Siemens Schuckert einen kompletten Kochtisch mit ungeheurer Gerätevielfalt an. Ein Luxus-Objekt für die Eliten.

In der Zwischenkriegszeit, als die Konkurrenz zwischen Gas und Elektrizität noch unentschieden war, versuchte man unentwegt, breiter zu produzieren, die Massen mit neuen Produkten zu erreichen. Nun war nicht mehr nur Vielfalt gefragt, sondern auch Multifunktionalität, wie eine Werbung für Sockentrockner - dahinter steckt ein ganz normaler Fön - anschaulich zum Ausdruck bringt.

In drei thematischen Blöcken zum Wärmen und Heizen, zum Kochen sowie zur Reinigung und Pflege zeichnet die Ausstellung die Geschichte und Durchsetzung der Elektrifizierung des Haushalts nach, bis wir bei der allgemeinen Akzeptanz der elektrischen Geräte in den 60er Jahren angelangt sind.

Link: Technisches Museum Wien

Radio &sterreich 1