VN Fr, 22.11.2002

Politik
Lokal
Sport
Markt
Kultur
Welt

Chronik
Notdienste
Wohin
Leserbriefe
VN-Heimat

Anzeigen
eVN.vol.at






Kultur 

Üppigkeit entlang der Straße

Paul Renners "Hell Fire Touring Club" verlässt Bregenz

Bregenz (VN-cd) Sie symbolisierten zwei Monate lang einerseits Stationen einer bereits absolvierten oder noch zu unternehmenden Reise, versorgten die Betrachter aber auch mit Denkanstößen zu Lebensart und Lebenskunst. Am Wochenende werden die Arbeiten des Vorarlberger Künstlers Paul Renner an der Bregenzer Bahnhofstraße abgenommen.

"The Hell Fire Touring Club" ist ein Unternehmen, das Paul Renner gemeinsam mit den englischen Künstlern bzw. Schriftstellern Medlar Lucan und Durian Gray gestartet hat. Es präsentiert sich zwar auch als sichtbares Kunstwerk, es handelt sich dabei aber vor allem um ein Projekt, das Reisen, Denken, Kochen, Wahrnehmung, eine Art von Theater und nicht zuletzt eine Lebenshaltung miteinbezieht. Welche Länder man bereist hat und wo Projekte verwirklicht wurden oder werden, sollten die einzelnen Tafeln verdeutlichen.

Renner hatte es im Rahmen dieser Aktion des Kunsthauses Bregenz gewagt, Originale anzubringen. Nur einem Werk hat die Witterung bislang zugesetzt. "Kein Problem", ließ der Künstler wissen.

Demnächst in Wien

Das nächste größere Projekt wird in einem Jahr in der Wiener Kunsthalle gestartet. "The Decadent" versteht sich als außergewöhnliches Restaurant und Wunderkammer. Gefrönt wird dem Verschwenderischen - in vielerlei, also auch gedanklicher Hinsicht!

Anlässlich der Abnahme von Paul Renners Billboards-Arbeiten für das Kunsthaus Bregenz findet am 23. November, 19 Uhr, im KUB ein Gespräch unter dem Motto  ". . . the hell fire touring club, dandies und barbera d© asti, jahrgang 2000" zwischen dem Künstler und Direktor Schneider statt. (Eintritt 5 EUR).

Paul Renner vor dem Bild von Medlar Lucan und Durian Gray.

(Foto: VN/Dietrich)




Kultur 

Zum Seitenbeginn