Lorbeer

"rotor" erhält Hanns-Koren-Kulturpreis

10. Mai 2010, 12:45

Der Grazer Kunstverein wurde mit dem Preis in der Höhe von 12.000 Euro ausgezeichnet

Graz - Der Grazer Kunstverein "roto" ist mit dem Hanns-Koren-Kulturpreis 2010 ausgezeichnet worden. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis ist am Montag durch die steirische Landesregierung zuerkannt worden. "rotor"  ist ein Verein für zeitgenössische bildende Kunst uns wurde 1999 von Margarethe Makovec und Anton Lederer gegründet.

  • MEHR ZUM THEMA
  • Preis:EasyMotion Werben auf Kultautos

Das Programm von konzentriert sich auf künstlerische Produktionen, die sich mit sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Fragen der Gegenwart befassen. Durch seine künstlerische Arbeit, die immer wieder im öffentlichen Raum stattfindet, will der Verein "das Bewusstsein für aktuelle gesellschaftliche Fragen fördern, das Zusammenleben in einer transkulturellen Gesellschaft reflektieren und jene zu Wort kommen lassen, die sonst keine Stimme haben", so Margarethe Makovec.

Kulturlandesrätin Bettina Vollath begrüßt die einstimmige Entscheidung der Jury, die damit den Preis nicht nur als retrospektive Würdigung der Arbeit einer Einzelperson oder Gruppe, sondern auch - ganz im Sinne Hanns Korens - zukunftsorientiert versteht. "Gerade in Zeiten, in denen von bestimmten Gruppen immer wieder die Angst vor dem Fremden geschürt wird, ist es eine der wesentlichen Hauptaufgaben der Kulturpolitik, künstlerische Initiativen zum besseren Verständnis des anderen und zur Begegnung verschiedener Kulturen zu unterstützen", meinte Vollath. (APA)

druckenweitersagen:
posten
Posten Sie als Erste(r) Ihre Meinung

Die Kommentare von User und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.