20.07.2001
11:33 MEZ
Widerstandslesung für Public Netbase
Solidaritätskundgebung mit Hubsi Kramar und Gerhard Ruiss
"Widerstandslesung 101a"

Dienstag, 24.7. 2001, von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr

Vor dem Public Netbase-Zelt im Staatsratshof/ Museumsquartier (Depot + Architekturzentrum Wien) - beim Depot-Cafe (bei Schlechtwetter steht ein Dach zur Verfügung), Eingang: Nähe U3/U2 Volkstheater, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Public Netbase


Das von Förderungskürzungen schwer getroffene Public Netbase wendet sich einmal mehr mit der Bitte um Unterstützung nach außen. In einer aktuellen Aussendung der Plattform für Netzkultur heißt es: "Public Netbase bleibt nur noch die Hoffnung auf den Druck von außen, der noch immer notwendig ist, um Missstände im Museumsquartier aufzuzeigen. Nur eine kritische Öffentlichkeit kann jetzt verhindern, dass die Zukunft der erfolgreichen und kritischen Kulturinstitution an der Schnittstelle von Kunst und Neuen Medien durch ein parteipolitisches Agieren der MQ-Geschäftsführung gefährdet wird."

Am Dienstag, dem 24. 7., wird deshalb im Museumsquartier die "Widerstandslesung 101a" als Solidaritätslesung für Public Netbase abgehalten. Zu den Vortragenden gehören Hubsi Kramar und Gerhard Ruiss, weiters Dieter Schrage, Heide Heide, Doris Nußbaumer, Christine Werner, Amir P. Peyman, Christian Loidl, Karin Rick, elis, Susanne Toth und dream coordination. (red)


Widerstandslesung für Public Netbase

Ruhe vor Stürmen in MQ-Streitereien?

Navigationshilfe mit neuem Update

"basis wien" und "depot" können vorausplanen

Umbautes Donauinselfest

Die Quadratur des Quartiers - auch online

Wir bauen uns ein Miniaturquartier

Österreichische Lösung im Untergrund

Skater am Bankerl und Küberl am Kran

Auch Kunstgenuss geht durch den Magen

Die positiven Aspekte der Reibungshitze, oder: Kein Turm, ein Zeichen

Erlebnistrunkenes Wandeln

Waldner glaubt an "lustvollen Dialog"

Der Nutzungsmix

Das ruhmlose Ende

Der Gartenzwerg

Ewig schade um den Turm!

Baustelle betreten erlaubt!

"Hier passiert es ..."

Die Junktimierung

Der "Kulturreaktor"

Der "Bahnhof"

Der "Geniestreich"

Happyend mit sanftem Gähnen

Die aufregenden Innereien des Insekts

"Gegen die Gemütlichkeit in Stellung"

Detonation als Chance

Permanente und engagierte Belebung

"Basistage" als erster gründlicher Ansatz

Quirlig mit bescheidenen Mitteln

Mehrere Namen und jahrzehntelange Provisorien

An Massen gewöhnt

Rauchwaren werden nur mehr selten kredenzt

Neues Haus, neuer Mann, neue Ideen

Tanzquartier nach zehnjährigem Ringen

"Inseln" der Betätigung und des Nichtstuns

"Wer will kann kommen"

Wiens Kulturstadtrat Mailath-Pokorny für Designzentrum statt Leseturm

Kloake im barocken Garten

"Ein Projekt der Metamorphosen, ein Projekt der Erpressung"

Die Stunde des "Monsters"

Zehn Ateliers im MQ

Nun soll auch ein "Quartier 9" ins Museumsquartier

"Lomography"-Shop im MQ mit Party eröffnet

LICHT-SHOW 'QUART'
Bei MQ-Eröffnung

KOMMENTAR
6 Hektar Heuchelei - Von Peter Vujica

"MQ" - Von Hans Rauscher

Andersrum nur innen drin - Von Elisabeth Pechmann

Die Kultur-Konjunktur: Warum das MQ auch wirtschaftlich besonders wichtig ist - Von Gerfried Sperl

Quartier offen, Kultur zu? - Von Dietmar Steiner

MQ-CHEF WOLFGANG WALDNER IM CHAT
"Auch ich bin ein Fan von Würstelständen"

SCHAUGRAFIK
Was ist wo im MQ?

MIT HOCHGLANZ
Museumsquartier in Vorderansichten, Paradeansichten, Flugansichten

OHNE HOCHGLANZ
Museumsquartier in Rückenansichten

ZEITPLAN
Die nächsten Eröffnungen

MEDIENSPIEGEL
"Wer nicht schwindelfrei ist, sollte dieses Museum meiden"

RÜCKBLICK AUF DAS ERÖFFNUNGPROGRAMM
Donnerstag, 28. 6.

Freitag, 29. 6.

Samstag, 30. 6.

IN GUTER GESELLSCHAFT
Die zehn größten Kultur-Areale der Welt

ANSICHTSSACHE
Let's party baroque! in der Kunsthalle Wien

HINTERGRUND
Flächennutzung

Die Baustelle in Zahlen und Fakten

SIEHE AUCH ...
Steve McQueen in der "Neuen Kunsthalle"

HYPER-LINK
Die nunmehr neue Webseite des MQ