Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
17 Museen weltweit haben sich zu einem Web-Experiment verbunden

Virtuelle Tiefenschärfe

So nahe wie nie: Detail 
aus Bruegels "Kornernte" aus dem Metropolitan Museum in New 
York, zu sehen auf der virtuellen Museumsplattform. Foto: 
www.googleartproject.com

So nahe wie nie: Detail aus Bruegels "Kornernte" aus dem Metropolitan Museum in New York, zu sehen auf der virtuellen Museumsplattform. Foto: www.googleartproject.com

Von Peter Nonnenmacher

Aufzählung Rundgänge durch 385 Museumsräume.
Aufzählung Hochaufgelöste Kunstschätze aus Berlin und New York.

London. Kein Schlangestehen mehr in den großen Museen der Welt. Kein Gedränge vor den populärsten Gemälden. Keine nervösen Museumswärter, wenn man sich einer Leinwand zu sehr nähert. Jetzt sollen Kunst-Enthusiasten sich nach Belieben in die Objekte ihrer ästhetischen Begierde versenken und inmitten der Pinselstriche und Öl-Kleckse alter Meister herumwandern können. Selbst Experten können diese Entdeckungsreisen gänzlich neue Einblicke verschaffen.

17 große Museen weltweit haben sich zu einem Web-Experiment verbunden, das diese Woche in London vorgestellt wurde. Das "Art Project" erlaubt einen virtuellen Gang durch Museumsräume und einen detaillierten Blick auf einzelne Gemälde, wie er bisher nicht möglich war. Von der Nationalgalerie und der Tate an der Themse über das Rijksmuseum in Amsterdam und die Hermitage in Sankt Petersburg bis zum Metropolitan Museum in New York bietet sich eine Cyber-Tour bedeutender Kunstwerke, die 385 Räume umfasst. Auch Berlins Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie, das Museo Reina Sofia in Madrid, die Uffizien in Florenz und Kunstsammlungen in Prag, Moskau und Versailles sind mit von der Partie.

Andere Museen können sich anschließen. Das Projekt versteht sich als Einladung zum Zusammenwirken. Zustandegekommen ist es in Kooperation mit Google, das nun also Spaziergänge nicht mehr nur entlang städtischer Häuserfronten simuliert, sondern auch durchs Innere der musealen Schatzkammern.

Details dank Gigapixel

In der virtuellen Version kann man den Kunstwerken ganz anders nahe kommen als in der realen Welt. Eine Auswahl der Gemälde wird in Ultra-High-Definition dargeboten – dank einer Gigapixel-Technologie, die die tausendfache Schärfe einer Digitalkamera erlaubt und Einzelheiten zutage fördert, die das menschliche Auge am realen Objekt kaum wahrzunehmen vermag. Auf einer Wiese von Bruegels "Kornernte", im Metropolitan Museum, taucht etwa eine Familie auf, die während der Fasnachts-Feiern eine an einen Zaun gehängte Gans mit Prügeln bewirft. "Von diesem grausamen Spiel habe ich bisher auch nichts gewusst", gesteht Sir Nicholas Serota, Chef der Tate Modern. In der Vergangenheit, erklärt der Direktor, seien Museen vor allem daran interessiert gewesen, so viele Bilder wie möglich ins Netz zu bringen: "Nun geht es mehr um Tiefenschärfe."

Man dürfe hoffen, meint auch Googles "Art-Project"-Betreuer Nelson Mattos, "dass dies eine ganz andere Weise der Beschäftigung und der Erforschung von Kunst erlauben wird".

Dass derartige Web-Präsentation Kunstfreunde vom Besuch der Museen abhalten werde, befürchtet keiner der an der Initiative beteiligten Experten. Ersetzen könne die virtuelle Bildergalerie die Begegnung mit realen Gemälden nicht, sie könne aber "Geschmack auf mehr" machen, also Besuche begünstigen. Vorsichtig will man nur sein in Bezug auf die vielen hundert Museumsräume, die im Detail am Bildschirm zu besichtigen sein werden. Man will ja nicht Kunstdieben das Studium von Alarmanlagen erleichtern, bei der Planung künftiger Raubzüge am Computer.

Website Art Project

 

Printausgabe vom Mittwoch, 09. Februar 2011
Online seit: Dienstag, 08. Februar 2011 17:09:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.



* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at