Ferdinandeum restituiert jüdisches Kulturgut

Übersicht



13 Gegenstände jüdischer Provenienz hat das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLMF) auf Grund jüngster Recherchen in seinen Beständen ausgeforscht, gab der Vorstand des Vereines TLMF, Josef Riedmann, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck bekannt.

Das Kulturgut mit einem Richtwert von 1,5 Millionen Euro soll nun den Erbberechtigten bzw. dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus überstellt werden. Die Objekte seien erst jetzt entdeckt worden, da keine Ansprüche gestellt worden seien, betonte Riedmann.

Jahre 1938 - 1945

In den Jahren von 1938 bis 1945 gelangten diverse Kunstgegenstände, die Eigentümern wegen ihrer jüdischen Abstammung entzogen worden waren, ins Ferdinandeum. Ein Großteil sei nach 1945 bereits restituiert worden. Bei der Rückgabe an die Anspruchsberechtigten seien von diesen vereinzelt "Sach- und Geldspenden" geleistet worden. Diese seien damals oft als Entschädigung für "Sicherungsmaßnahmen erbeten" worden und sollen ebenfalls zurückgegeben werden.

Stand der Restitution

Man sei derzeit nicht in der Lage zu sagen, ob mit dieser Restitution auch wirklich alles bereinigt sei, hoben Riedmann und der Direktor des TLMF, Gert Ammann, hervor. Doch glaube man nicht, dass noch "große Leichen im Keller" liegen. Nach dem derzeitigen Stand der Recherchen könne man zwar sagen, dass keine derartigen Objekte mehr in den Sammlungsbeständen vorhanden seien. Auszuschließen sei es aber nicht, dass weitere Hinweise auf Raubgüter auftauchen.

Die Kunstwerke

Unter den Kunstwerken befinden sich u.a. ein Bildnis der Anna von Ungarn, 1521, von "Hans Maler von Schwaz, vier Goldmünzen aus dem 18. Jahrhundert sowie die Gemälde "Einsamkeit", 1911, von Moritz Bauernfeind und "Ruhender Hirte" von Albin Egger-Lienz.

Zu den "Sachspenden" zählen ein Gemälde von Johann Baptist Lampi d.Ä., Gläser sowie eine deutsche Scheibenarmbrust aus dem 16. Jahrhundert. Die "Geldspenden" belaufen sich auf 3.689 Euro.

Link: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Übersicht Radio Österreich 1